Der Stadtamman Lutramm (Lu{i}trammus minister civitatis) von Biberach verkauft (iuste venditionis tytulo vendidi tradidi et donavi ab ipsis imperpetuum quiete et pacifice libere possidendas) mit Zustimmung seiner Frau Mathilde und aller Beteiligten der Äbtissin G. und dem Konvent von Baindt als den Meistbietenden seine sämtlichen Besitzungen in Luditsweiler (possessiones universas sitas in Lu{i}tharzwiller iure michi proprietario pertinentes – – – cum omnibus suis attinentiis agris videlicet cultis et incultis pratis pascuis virgultis viis inviis aquis aqueductibus et omnibus aliis eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus quocunque nomine censeantur) um 10 Mark Silber und leistet die üblichen Verzichte. Siegler: Die Stadt Biberach. Actum in Biberach, anno domini MCCLXXXXII., testibus Hainrico dicto Hu{i}bman, Her. dicto Meinbretzwiller, Alberto dicto Trutular, Cu{o}nrado filio ipsius, Hainrico de Mútingen, Johanne dicto Koch, Johanne filio ipsius, Cunrado fabro de Ma{i}mmingen, R. carnifice, Hainrico dicto Ho{u}hunberch. 

Erstellt (Anfang): 1292  [1292. Ohne Tagesangabe.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4196, Seite 1
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5155

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Gesamtarchiv der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Schloss Wolfegg
Signatur oder Titel des Originals: WoBai U 126
Regesten: Diözesanarchiv Schwaben, Bd. 8, (1891), S. 3, Nr. 126.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Biberach
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)