Äbtissin und Konvent von Frauental (Frowental), Würzburger Bistums, übertragen mit Zustimmung des Abts von Bronnbach (monasterii Brunbachcensis) diligenti tractatu prehabito post multas discussiones inter nos hinc inde habitas alle die Güter in Adelhofen und Weigenheim (in villis Adelhofen et Wigenheim), die ihnen weiland Heinrich, der Sohn Rapotos, und seine Frau Herradis gegeben haben, dem Meister und den Brüdern des Johanniterordens in Deutschland und verzichten auf alle ihre Rechte daran, da ihr Kloster von diesen Gütern mehr Schaden als Nutzen gehabt hat (cum non sit dubium nos per nostrum monasterium ex dictis bonis plus incomoditatis et detrimenti quam utilitatis percepisse). Siegler: Der Abt von Bronnbach, der Edle Gottfried von Brauneck und die Aussteller. Datum anno domini MCCLXXXXII., in vigilia epiphanie eiusdem. 

Erstellt (Anfang): 1292  [1292. Januar 5.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4207, Seite 9-10
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5166

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA München
Signatur oder Titel des Originals: Ritterorden (Johanniter) Urkunde 132
Regesten: Regesta Boica, Bd. 4, S. 507. UB Hohenlohe, Bd. 1, S. 369, Nr. 536. - Die bei Oetter: Historische Bibliothek, 2, 110 u. Wibel: Hohenlohische Kirchenhistorie, Bd. 4, Codex Diplomaticus, S. 21, Nr. 23 abgedruckt, in Regesta Boica, Bd. 4, S. 431, Württembergische Vierteljahrshefte (1889), S. 225, Nr. 29, UB Hohenlohe, Bd. 1, S. 339, Nr. 499 als Regest nach einer Abschrift gegebene Urkunde von 1290 Januar 5 ist mit der vorliegenden identisch.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Average (0 Votes)