Schultheiß und Geschworene in Heilbronn (Heilbrunnen) beurkunden, dass die Ritter Kimo genannt Hevener und Hugo von Brackenheim und die Heilbronner Bürger Bruzo und Werner Strullo sich als Währschaftsbürgen für Herrn Ulrich von Magenheim gegenüber Meister Marcius dem Scholaster und dem Kapitel des Stifts St. German zu Speyer verpflichtet haben. Falls die Güter in Mühlhausen, die Ulrich und seine Frau Maria an Meister Marcius und das Kapitel verkauft haben, irgendwo verpfändet oder verstrickt oder angefochten sind und der Verkäufer sie nicht faciendo werschaft secundum terre consuetudinem debitam innerhalb zwei Wochen (infra quindenam) löst, sollen die Bürgen auf Mahnung der Käufer innerhalb acht Tagen in der Stadt Heilbronn sich zum Einlager stellen (cum equis more obsidum in una domo commessationis facient) oder, wenn sie durch eine andere Bürgschaft in Anspruch genommen sind, jeder für sich einen Knecht (famulum) mit einem Pferd schicken; sobald sie aber von der ersten Bürgschaft frei werden, haben sie sich in propria persona einzufinden. Ebenso sollen, wenn einer der Bürgen stirbt oder in die Ferne geht (recedente in longinqua), die übrigen Einlager halten, bis ein anderer zum Ersatz aufgestellt ist. Siegler: Die Stadt Heilbronn. Datum anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo quinto, feria secunda ante festum beati Andree apostoli. 

Erstellt (Anfang): 1295  [1295. November 28.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4760, Seite 420
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5754

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 42/3400
Regesten: ZGO, Bd. 14, S. 169 (Bürgschaftsurkunde).
Editionen: ZGO, B. 14, S. 168 (Verkaufsurkunde).

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)