Bischof Mangold von Würzburg bestätigt die von seinem Vetter (compater noster) dem Edlen Kraft von Hohenlohe zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil und mit Zustimmung seiner Söhne Konrad und Kraft zur Ausstattung der Kapelle der hl. Maria Magdalena in der Burg Weikersheim gemachte Stiftung (decimam in Hansprunnen solventem singulis annis triginta maldra puri siliginis, unius karrate vini redditus de decima in Wickartsheim nec non unius libre Hallensium redditus ibidem videlicet de feodo Heinrici de Hansprunnen XV solidos et de area . . dicte Brunnelerin XV solidos Hallensium, capelle beate Marie Magdalene site in castro Wickartsheim – – pro dote constituit et donavit), freit die seiner Kirche lehenbaren Zehnten und die Weingült und befreit den bei der Kapelle zu ernennenden Kaplan von der Aufsicht des Archidiakons (a iurisdictione et obedienta archidyaconi loci prorsus eximimus), mit der Ausnahme, dass er ein von jenem verhängtes allgemeines Interdikt zu beobachten hat. Den Rechten der Pfarrkirche, der der Kaplan ebenfalls nicht unterstellt sein soll, darf durch ihn kein Eintrag geschehen. Siegler: Der Aussteller und Kraft von Hohenlohe. Datum Herbipoli, anno domini MCC nonagesimo VI., in die beati Georii martiris, pontificatus nostri anno VIIII. 

Erstellt (Anfang): 1296  [1296. April 23.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4835, Seite 475-476
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5831

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HZA Neuenstein
Signatur oder Titel des Originals: GA 10 Schubl. 26 Nr. a 1
Regesten: Engel: Urkundenregesten Hohenlohe, Nr. 12.
Editionen: UB Hohenlohe, 1, 403, n. 576.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Würzburg
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)