Elisabeth die Witwe weiland Ritter Friedrichs genannt Herter von Dußlingen (Tusselingen), tamquam coram competenti iudice confessa, beurkundet den Verkauf (ob intolerabilem necessitatem – – – vendidi absolute mittens – – in possessionem – – corporalem adhibitis verborum et gestuum sollempnitatibus debitis et consuetis) aller ihrer Besitzungen in Pfrondorf (omnes possessiones meas in Phlundorf prope Lustenowe sitas michi ex dote seu donatione propter nuptias aut alio quovis titulo pertinentes cum earundem possessionum curiis mansibus decimis censibus fundis areis domibus horreis agris pratis ortis pascuis silvis aquis aquarum usibus viis et inviis immo cum omni dominio vero et utili ac earundem rerum iuribus iurisdictionibus et pertinentiis quibuscunque) an Kloster Bebenhausen gegen eine bestimmte ihr ausbezahlte Geldsumme, wozu Pfalzgraf Gottfried von Tübingen und ihre Söhne Herter und Herter ihre Zustimmung geben. Sie verspricht Gewährschaft, wofür sich mit ihr Kirchrektor Diether von Waiblingen und Ritter Diemo genannt Herter die Oheime (patrui) ihrer Söhne und diese selbst verpflichten. Auch leistet sie die üblichen Verzichte. Siegler: Da die Ausstellerin kein eigenes Siegel hat, Pfalzgraf Gottfried von Tübingen (quo presentibus utor cum proprio caream), ferner Dekan Berthold (Ber.) von Tübingen, Kirchrektor Diether von Waiblingen, Thesaurar H. vom Stift St. Johann zu Konstanz und Ritter Diemo genannt Herter. Pfalzgraf Gottfried und die beiden Söhne der Ausstellerin bekunden ausdrücklich ihre Zustimmung. 

Beteiligte:
  • Elisabeth; Witwe weiland Ritter Friedrichs genannt Herter von Dußlingen [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1298  [Ohne Zeitangabe. (1298).]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5078, Seite 101
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6091

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 1666
Editionen: ZGO, Bd. 14, S. 360.
Suche
Average (0 Votes)