Der Rat und die Bürgerschaft von Würzburg (Heinricus Weibeler, Fritze Gyr, Sifridus de Rebestog, Johannes Hane, Eckehardus Frezzer, Marquardus de Beierruthe, Merkelinus de Wigenheim ceterique consules ac universitas civitatis Herbipolensis) bekennen die Klöster Ebrach, Heilsbronn, Bronnbach, Langheim, Schöntal (Schonental) und Himmelpforten Zisterzienserordens entgegen ihren Privilegien zur Beisteuer für eine Kontribution gezwungen, aber nunmehr ihnen vollen Ersatz geleistet zu haben (licet perversorum suggestionibus stimulati conati fuerimus – – – ad contributionem seu collectam nobiscum faciendam minus rationabiliter coartare res eorundem arrestando vinum et bladum ipsorum impediendo ac ipsos prohibendo vinum et bladum ac alia eorum bona inducere inducta vendere pro sue libito voluntatis, de predictorum tamen religiosorum libertatibus iuribus consuetudinibus postmodum plenius informati timentes nedum divinam verum etiam temporalem offendere maiestatem dictis religiosis restitutionem fecimus taliter ablatorum). Sie erkennen zugleich die alten Privilegien der Zollund Handelsfreiheit dieser Klöster in ihrer Stadt an, widerrufen alle Verordnungen, die diesen Privilegien im Wege stehen und versprechen dergleichen auch künftig nicht zu erlassen. Für den Fall eines Bruchs dieses Versprechens sollen die Bürger Eckehardus Lebarte senior, Engelhardus Lebarte, Fritzo Gyr, Johannes Hane, Heinricus Zan, Heinricus de Babenberg, Sifridus de Rebestog, Cunradus de Inferno, Herbordus de Nicht, Heinricus Petri, Heinricus Virnekorn, Wolvelinus Brunlini, Heinricus Weibeler, Engellinus de Heppchnheim, Engelhardus de Rotenburg, Bertoldus de Abiete, Conradus de Rebestog, Conradus de Ysenburg, Ortliebus Buzkorber, Grotfridus de Meiningen, Heinricus de Novo Cellario, Johannes de Ariete et Conradus Weibeler, die eben erst aus dem durch den Bischof von Eichstätt im Auftrag des päpstlichen Stuhls über sie verhängten Bann gelöst sind, ihm alsbald wieder verfallen sein. Einzelne Personen, die den Klöstern in Ausübung ihrer Rechte hinderlich sind, soll die Stadt nicht hausen noch hegen (talem vel tales non tenebimus vel fovebimus), sondern dem bischöflichen Gericht überliefern. Siegler: Die Stadt Würzburg. Datum et actum anno domini MCC nonagesimo nono, sabato post epiphaniam eiusdem, testibus honorabili viro Heinrico de Wechmar preposito maiori, Wernhero de Tanneberg cantore, Andrea de Gundelvingen Onolspacensi ac Orengowensi preposito archidiaconis, Wolframo scolastico preposito Novi Monasterii canonicis Herbipolensibus, Johanne, Heinrico de Katzenstein notariis domini episcopi canonicis Novi Monasterii, fratre Bertoldo de Gebezstein domus Theutunice. 

Beteiligte:
  • Heinrich; Weibeler; Fritz; Gyr; Sifrid; von Rebestog; Johannes; Hane; Eckehard; Frezzer; Marquard; von Bayreuth; Merkelin; von Weigenheim; Würzburg; Rat; Würzburg; Bürgerschaft [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1299  [1299. Januar 10.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5212, Seite 197-198
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6235

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: 1: StA Nürnberg, 2: StA Würzburg
Signatur oder Titel des Originals: 1: Brandenburg-Ansbach Urkunde 225, 2: Kloster Ebrach Urkkunde 1299 Januar 10
Regesten: Regesta Boica, Bd. 4, S. 681 (doppelt).
Editionen: Monumenta Boica, Bd. 38, S. 209.

Ortsbezüge:
  • Abies
  • Ansbach, AN
  • Aries
  • Bamberg, BA
  • Bayreuth, BT
  • Ebrach, BA
  • Eichstätt, EI
  • Eisenburg, Memmingen, MM
  • Gundelfingen an der Donau, DLG
  • Heilsbronn, AN
  • Heppenheim, HP
  • Himmelpforten, STD
  • Inferno
  • Isenburg, NR
  • Klosterlangheim, Lichtenfels, LIF
  • Meiningen, SM
  • Nicht
  • Novum Cellarium
  • Rothenburg ob der Tauber, AN
  • Tannenberg, Seeheim-Jugenheim, DA
  • Wechmar, Günthersleben-Wechmar, GTH
  • Weigenheim, NEA
  • Würzburg, WÜ
  • Bronnbach
  • Gebsenstein
  • Katzenstein
  • Kloster Schöntal
  • Öhringen
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)