Die Erzbischöfe Ranutius von Cagliari und Basilius von Jerusalem und der Bischof Nikolaus von Tortiboli verleihen allen wahrhaft Bußfertigen und Beichtenden, die zur Marienkirche in Westgartshausen (Wskershusen) an Christfest, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten, den vier Marienfesten, an den Tagen der Apostel Petrus und Paulus, der Heiligen Stephanus, Laurentius, Nicolaus, Martinus, Katharina und Margareta, an allen Fest- und Sonntagen, an Michaelis und in den Oktaven dieser Feste, soweit solche begangen werden, causa devotionis orationis seu peregrinationis kommen, zum Bau, Lichtern, Gewändern, Schmuck und anderen Bedürfnissen Handreichung tun oder für bestimmte Personen dort beten (qui pro salubri statu Henrici molendinarii de Jakesam et uxoris sue Adelaydi et animabus patris et matris sue Radulfi et Egnidis et statu Craftonis de eadem et coniugis dicti Craftonis et domini Sifridi pastoris in eadem dum vixerint et animabus eorum post obitum et animabus omnium in Christo quiescentium devote oraverint) jeder je einen vierzigtägigen Ablass unter Voraussetzung der Zustimmung des Diözesanbischofs. Datum Rome, anno MCCC, pontificatus domini Bonifacii pape octavi anno sexto. 

Beteiligte:
  • Ranutius; Erzbischof von Cagliari; Basilius; Erzbischof von Jerusalem; Nikolaus; Bischof von Tortiboli [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1300  [1300. Ohne Tagesangabe.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5403, Seite 348-349
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6417

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Ludwigsburg
Signatur oder Titel des Originals: B 70 S Bü 90

Ortsbezüge:
  • Cagliari, Sardinien, Italien
  • Jerusalem, Israel
  • Rom, Latium, Italien
  • Tortiboli, Italien
  • Westgartshausen
Sonstiges: Ausstellungsort: Rom
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)