Gräfin Adelhild von Werdenberg verkauft mit Zustimmung ihres Gatten ihre Mühle zu Sontheim mit allen Zubehör an Priorin Agnes und den Konvent der Dominikanerinnen in Medlingen für 130 Pfund. Sie verpflichtet sich, die Mühle innerhalb einer Frist von 5 Jahren den Schwestern auszuliefern. Als Bürgen setzt sie ein: Markgraf Heinrich von Burgau den Jüngeren, die Ritter Heinrich von Hochstetten, Hilderus, Marschalk von Biberach, die Edlen Konrad von Eberstall, Egelolf Schrago, Egelolf gen. Blarar, Konrad gen. Haldar sowie Ulrich gen. von Bechenheim, Bürger in Gundelfingen. Zeugen: Bruder Sifrid von Hoch-Eberstall, Marquard von Uffhausen, Brüder des Predigerordens in Augsburg, Heinrich Speto von Faciningen (Faimingen), Heinrich von Münster, Heinrich von Hochstetten, H. von Neufrach Niufren , Ritter, C. von Eberstall, Egelolf gen. Schrago, Egelolf gen. Blarar, Otto und Albert von Sontheim, Edle, Sifrid, Notar, Herrmann, Ministeriale von Eislingen, O. gen. Trüb u.a. Siegler: Markgraf Heinrich d. J. Graf von Werdenberg (Gatte der Gräfin Adelhild von Werdenberg), Heinrich von Hochstetten, Hilderus, Marschalk von Biberach und Konrad von Eberstall. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. August 28.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XII., Nr. 6052
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5132

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 353 Bü 42

Ortsbezüge:
Sonstiges: Überlieferungsart: Abschrift
Suche
Average (0 Votes)