Verknüpfte Orte zu Bischof Friedrich von Speyer beurkundet, dass sein Oheim (avunculus) der edle Herr Graf Heinrich von Eberstein ihm das Dorf Oberöwisheim zu Lehen gemacht hat (villam in Oberno{u}wensheim zu der Ni{n}wenburg ad eum iure proprietatis libere pertinentem nobis nomine nostre ecclesie resignavit et ius eiusdem ville in nos et ecclesiam nostram irrevocabiliter transtulit – – et nos eandem villam sibi et heredibus suis consensu nostri capituli accedente contulimus tytulo feodali) und gibt, da auf solche Weise für Schadloshaltung seiner Kirche gesorgt ist, die Erlaubnis, dass der Graf das Dorf Loffenau, das er bisher von Speyer zu Lehen gehabt hat, als Eigentum (cum ius et proprietatem dicte ville Loffeno{u}we nobis et ecclesie nostre competentes transtulerimus in eundem) verkaufe. Er bestätigt auch den Verkauf von Loffenau durch den Grafen an Kloster Herrenalb, presertim cum ipsa venditio non sit facta in nostre ecclesie preiudicium et iacturam. Domdekan Wernher und das Domkapitel geben ihre Zustimmung. Siegler: Der Aussteller und das Domkapitel. Datum et actum anno domini MCC nonagesimo octavo, mense Martio.

Ihre Suche filtern nach:

Suche
oder ins Kartenmodul wechseln