Verknüpfte Objekte zu Hohenzollern, Christoph Friedrich; Graf von

Ihre Suche filtern nach:

Gruol: Revers des Kaspar von Gültlingen zu Gruol ("Grurn") gegen den Grafen Christoph Friedrich zu Zollern wegen Wiederlösung des für 40 fl. an Jörg Karl Goldschmid verpfändeten Schlosses zu Gruol ("Grurn"); Originalurkunde mit dem Siegel des Balthasar Gerolt, Schultheißen zu Haigerloch

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein / 1337-1893
Lehensachen (adelige) (Rubrik 102)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Orte mit G
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Trillfingen: Zwei Kopien (unbeglaubigt) des Vergleiches, abgeschlossen durch den Grafen Christoph Friedrich zu Zollern und Hugo Werner von Ehingen zwischen Hans von Dettingen und Johann Knecht, Dekan und Pfarrherr zu Trillfingen, einerseits und andererseits Hans von Ow zu Neuhaus bei Wachendorf und Philipp Megenzer (Megentzer) zu Wurmlingen wegen des Zehnten zu Trillfingen und Imnau

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein / 1337-1893
Zehnten (Rubrik 199)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Orte mit T
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hospach: Supplikation des Kaplans und Pfarrherrn Johannes Sattler zu Weilheim um Herstellung des Hauses bei der ihm verliehenen oder versprochenen "pfrendli" (kleine Pfründe/kleine Pfarrei) zu Hospach; in tergo befindet sich die Notiz: "Im 1556 Jar, im Junio, ist es gesin 19 jar, daß Graf Christoph Friedrich selig vor Marsilia erschossen worden"; hiernach fiel Graf Christoph Friedrich, ein Sohn des Grafen Franz Wolfgang [von Hohenzollern], im Juni 1535 vor Marseille

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kirchen- und Klostersachen (Rubrik 78)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Imnau: Unbeglaubigte Kopie des Vergleiches, abgeschlossen durch den Grafen Christoph Friedrich zu Zollern und Hugo Wernher von Ehingen, zwischen Hans von Dettingen und Johann Knecht, Dekan und Pfarrherr zu Trillfingen und der Unterstadt (Niederstadt) Haigerloch, einerseits und andererseits Hans von Ow zu Neuhaus bei Wachendorf und Philipp Megenzer (Megatze) zu Wurmlingen wegen des Zehnten zu Trillfingen und Imnau

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein / 1337-1893
Zehnten (Rubrik 199)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Orte mit I
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Trillfingen: Graf Christoph Friedrich zu Zollern, Hugo Wernher von Ehingen und Hans Aman, Keller zu Haigerloch, schlichten eine Streitsache wegen Zehnt-Distrikten von Trillfingen und Imnau

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein
Herrschaft Haigerloch-Wehrstein / 1337-1893
Zehnten (Rubrik 199)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Orte mit T
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Verpfändung der Grafschaft Zollern durch die Vormundschaft des Grafen Christoph Friedrich von Zollern an Graf Eitelfriedrich (III.) von Zollern

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal / 819-1899
Friedberg-Scheer
Friedberg-Scheer: Akten / (1155-) 1468-1800
2. Politisch-rechtliche Stellung - Verhältnis nach außen
2.6. Beziehungen zu weltlichen Herrschaften
2.6.2. Grafen von Hohenzollern-Hechingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Stetten bei Hechingen: Graf Joachim von Hohenzollern für sich und als Vormünder, die Grafen Christoph Friedrich und Karl von Hohenzollern bestätigen dem Kloster Stetten (im Gnadental) die ihm von dem Grafen Eitelfriedrich (II.) von Zollern am 02.08.1507 bestätigte Stiftung, Privilegien und Freiheiten; drei gut erhaltene Siegel der genannten Grafen; Originalurkunde und Kopie

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kirchen- und Klostersachen (Rubrik 78)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit S
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Zollerische Urkunden aus dem Staatsarchiv Stuttgart, dem Archiv zu Kersbach, dem Stadtarchiv Reutlingen und dem Spitalarchiv Rottenburg

Objekttyp Nachlässe
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Sammlungen, Nachlässe, Karten und Pläne
Sammlungen und Nachlässe / (ca. 900-ca. 1500), ca. 1500-2012
Nachlässe
Nachlässe bzw. Manuskripte von Wissenschaftlern und Heimatforschern
Ludwig Karl Schmid, Historiker (1811-1898)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Baden und Hohenzollern 1298 bis 1834

Objekttyp Nachlässe
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Sammlungen, Nachlässe, Karten und Pläne
Sammlungen und Nachlässe / (ca. 900-ca. 1500), ca. 1500-2012
Nachlässe
Nachlässe bzw. Handakten von Archivaren des Fürstlichen Archivs
Nachlass Eugen Schnell (1818-1897)
Handakten und Materialsammlungen zu eigenen Forschungen und Forschungsaufträgen
Kultur- und landesgeschichtliche Aufzeichnungen und Materialsammlungen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Heft mit Kopien verschiedener Schutz-, Schirm-, Gnaden-, Lehenbriefe und -verträge der Grafen von Zollern und zwar: 1) fol. 1 Schutz- und Schirmbrief des Kaisers Rudolf II. für die Grafschaft Hohenzollern d.d. Augsburg, 29.08.1520 (!) - unrichtige Abschrift, es muss 1583 heißen, da Rudolf II. 1576 Kaiser wurde und die Urkunde im 7. Jahr seiner Reichsregierung ausgestellt ist; 2) fol. 4 Freiheitsbrief des Kaisers Karl V. für den Grafen Jos Niklaus (II.) zu Hohenzollern über die Frevel und "Pönen" in der Grafschaft Hohenzollern, d[e] d[ato] Luxemburg (Lutzenburg), 25.01.1553; 3) fol. 9 Kaiser Maximilian I. genehmigt wegen vieler Verdienste die Belehung des Grafen Eitel Friedrich (II.) von Zollern, seines Hofmeisters und Hauptmanns der Herrschaft Hohenberg, mit dem Reichserbkämmereramt durch den Kurfürsten und Markgrafen Joachim von Brandenburg, und den Vertrag zwischen dem Grafen Eitel Friedrich (II.) zu Hohenzollern und Philipp von Weinsberg (Weinsperg), auf dem das Erbamt bisher gestanden hat, gegeben zu Emmerich (Emerich) am, 29.06.1505; 4) fol. 15 Kaiser Maximilian I. bestätigt die Erbeinigung zwischen dem Grafen Franz Wolfgang von Zollern etc. und seinen Brüdern Joachim und Eitel Friedrich (III.) mit Urkunde, gegeben in der Reichstadt Landau (Lindau?), 18.12.1512; 5) fol. 18 Kaiser Maximilian I. bestätigt die Erbteilung (siehe 4)); 6) fol. 22 Kaiser Karl V. bestätigt den so genannten Tübinger Vertrag über eine Hauptschuldverschreibung des Grafen Christoph Friedrich von Zollern, gegeben in der Reichstadt Speyer, 14.12.1528; 7) fol. 25 Kaiser Rudolf II. bestätigt dem Grafen Eitel Friedrich (I.) von Hohenzollern-Hechingen und seinen Brüdern Karl (II.) von Hohenzollern-Sigmaringen und Christoph von Hohenzollern-Haigerloch in ihren Landen Bergwerke zu bauen und Gold und Münzen zu schlagen mit Urkunde, gegeben zu Wien, 26.07.1577; 8) fol. 29 Kaiser Rudolf II. erteilt dem Grafen Eitel Friedrich (I.) von Hohenzollern-Hechingen und seinen Brüdern Karl (II.) von Hohenzollern-Sigmaringen und Christoph von Hohenzollern-Haigerloch den Blutbann, gegeben zu Wien, 26.07.1577; 9) fol. 34 Joachim Markgraf zu Brandenburg, Reichserbkämmerer und Kurfürst, bestätigt die Übertragung des Erbkämmereramtes von den Herren von Weinsberg (Weinsperg) auf den Grafen Eitel Friedrich II. von Zollern, gegeben zu Cölln (Köln) an der Spree, 02.06.1504; 10) fol. 37 Kaiser Maximilian I. belehnt in Anbetracht der nützlichen und guten Dienste, so weiland Graf Jos Niklas (I.) von Zollern, auch weiland Bischof Friedrich zu Augsburg, Graf Friedrich Eitel Friedrich, Graf Friedrich Albrecht und Friedrich Hans von Zollern, seinen (des Kaisers) Vorfahren im Reiche und ihm (Maximilian) in mancherlei Anliegen und Kriegshändel dargebracht, darum auch die soeben genannten ihr Leben verloren haben, den Grafen Eitel Friedrich (II.) von Zollern, seinen Hofmeister und Hauptmann der Herrschaft Hohenberg, mit dem Reichserbkämmereramt und der Stadtsteuer von Reutlingen, d[e] d[ato] Salzburg, 06.12.1506; 11) fol. 43 Lehenbrief des Markgrafen und Kurfürsten Joachim von Brandenburg für den Grafen Eitel Friedrich (II.) von Zollern über das Reichserb- und Unterkämmereramt, d[e] d[ato] Cölln (Köln)an der Spree, 28.05.1507; 12) fol. 46 Revers des Grafen Eitel Friedrich (II.) von Zollern gegen den Kaiser Maximilian I. wegen der Stadtsteuer von Reutlingen vom 22.07.1507; 13) fol. 48 Markgraf und Kurfürst Joachim von Brandenburg belehnt den Grafen Eitel Friedrich (III.) von Zollern mit dem Reichserb- und Unterkämmereramt, gegeben zu Augsburg, 15.09.1518; 14) fol 41 Kaiser Ferdinand I. verleiht auf Absterben der Grafen Joachim und Christoph Friedrich dem Grafen Jos Niklas (II.) von Zollern die Reichssteuer der Stadt Reutlingen, gegeben zu Hagenau, 15.06.1540; 15) fol. 53 Lehenbrief des Kaisers Rudolf II. für den Grafen Eitel Friedrich (I.) von Hohenzollern-Hechingen über die Stadtsteuer von Reutlingen, gegeben zu Wien, den 26.07.1577; 16) fol. 55 Lehenbrief des Markgrafen und Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg für den Grafen Eitel Friedrich (I.) von Hohenzollern-Hechingen über das Reichserb- und Unterkämmereramter, gegeben zu Küstrin (heute: Kostrzyn nad Odra), den 10.02.1577; 17) fol. 57 Senioratsvertrag zwischen dem Grafen Friedrich und auch Grafen Friedrich von Zollern (Zolren), zwei Brüdern, denen Schalksburg ist, und Grafen Friedrich und auch Grafen Friedrich, zwei Brüder, denen Zolren ist, also zwischen den Linien Zollern-Schalksburg und Zollern-Hohenzollern über die Mannlehen der Herrschaft Hohenzollern vom 27.07.1342; das Original dieser Urkunde musste (?) von Berlin reklamiert werden und ist abgedruckt in den Monumenta Zollerana CCXCV; 18) fol. 59. Vertrag zwischen dem Markgrafen Bernhart von Baden, der Gräfin Adelheit von Fürstenberg, des Grafen Friedrich von Zollern Hausfrau , über das Erbe von Haslach, d[e] d[ato] Pforzheim, den 14.02.1387; auf diese Urkunde musste von Berlin reklamiert werden und ist abgedruckt in den Monumenta Zollerana CDIV; 19. fol. 61. Eberhart, Graf zu Württemberg, der Älter, Sigfried von Venningen (Wünzen). Meister des Deutschen Ordens, in deutschen Landen, schließen einen Vergleich zwischen dem Grafen Friedrich von Zollern, Chorherr zu Straßburg, dem Grafen Friedrich und dem Grafen Ostertag, alle drei Brüder, und dem Grafen, Friedrich, dem Schwarzgrafen, wegen den Spännen mit den Städten Regensburg, Basel, Augsburg, Nürnberg, Ulm, Esslingen, Reutlingen, Rottweil, Weil, Nördlingen, Dinkelsbühl, [Schwäbisch] Hall, Rothenburg ob derTauber, Heilbronn, Wimpfen, genannt Schweinfurt, Memmingen, Biberach, Weinsheim (?), Weißenburg, Mühlhausen, Kempten, Kaufbeuren, Leutkirch, Isny, Pfullendorf, Aalen, Bopfingen (Poppingen), Giengen, Wilen (Weil im Thurgau (?)), Weinsberg und Buchau vom 01.11.1390 (unrichtiges Datum)

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Fürstliches Haus (Rubrik 53)
Generalakten
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln