Untergimpern

Bereich um die Synagoge zwischen der heutigen Land- und Schulstraße auf der Badischen Gemarkungskarte (1886-1888). Die Synagoge wurde bis Mitte des 19. Jh. für Gottesdienste genutzt. Danach diente das Gebäude als Scheune. [Quelle: Landesarchiv BW, GLAK H-1 Nr. 1928]
Bereich um die Synagoge zwischen der heutigen Land- und Schulstraße auf der Badischen Gemarkungskarte (1886-1888). Die Synagoge wurde bis Mitte des 19. Jh. für Gottesdienste genutzt. Danach diente das Gebäude als Scheune. [Quelle: Landesarchiv BW, GLAK H-1 Nr. 1928]

Dieser Beitrag stammt aus der Studie von Franz Hundsnurscher und Gerhard Taddey, Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Geschichte, Schicksale, hg. von der Archivdirektion Stuttgart (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 19), Stuttgart 1968.

Die Studie wird hier in der Originalfassung als Volltext zugänglich gemacht und separat bebildert. Inhalte und Sprachgebrauch entsprechen dem Stand von 1968. Weitere Informationen zur Entstehung und Einordnung der Studie finden Sie hier.

In Untergimpern, das vor dem Anfall an Baden 1803 zur Pfalz gehörte, existierte um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert eine kleine jüdische Gemeinde. Als sie 1827 dem Rabbinatsbezirk Sinsheim zugewiesen wurde, zählte sie rund 40 Seelen. Bis 1875 verminderte sich die Zahl auf 27, und bis zur Volkszählung von 1900 waren sämtliche Juden aus Untergimpern abgewandert. Die Gemeinde, über deren Institutionen sonst nichts bekannt ist, wurde bereits vor 1885 aufgelöst.

 

Zitierhinweis: Hundsnurscher, Franz/Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden, Stuttgart 1968, Beitrag zu Untergimpern, veröffentlicht in: Jüdisches Leben im Südwesten, URL: […], Stand: 20.12.2022

Lektüretipps für die weitere Recherche

  • Angerbauer, Wolfram/Frank, Hans Georg, Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn, Heilbronn 1986, S. 182-186.
  • Hahn, Joachim/Krüger, Jürgen, „Hier ist nichts anderes als Gottes Haus...“. Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte und Architektur. Band 2: Orte und Einrichtungen, hg. von Rüdiger Schmidt (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe) und Meier Schwarz (Synagogue Memorial, Jerusalem), Stuttgart 2007.
Suche