Literatur und veröffentlichte Quellen
- Adelung, Johann Christoph, Woerterbuch der Hochdeutschen Mundart […], Erster Theil, von A–E, Wien 1811.
- Das älteste Urbar der Markgrafschaft Baden, mitgeteilt von Richard Fester, in: ZGORh NF Bd. 8 (1893), S. 606-615.
- Bader, Matthias, Urbare, publiziert am 19.11.2014, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Urbare (26.11.2018).
- Bünz, Enno, Probleme der hochmittelalterlichen Urbarüberlieferung, in: Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter, hg. von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 115), Göttingen 1995, S. 31-75.
- Bünz, Enno, Urbare und verwandte Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Aufriss der historischen Wissenschaften, hg. von Michael Maurer, 4. Band: Quellen, Stuttgart 2002, S. 168-189. Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtsprache, hg. von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Weimar.
- Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1961. Kim, Yu-Kyong, Die Grundherrschaft des Klosters Günterstal bei Freiburg im Breisgau. Eine Studie zur Agrargeschichte des Breisgaus im späten Mittelalter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 45), Freiburg/München 2002.
- Ott, Hugo, Das Urbar als Quelle für die Weistumsforschung, in: Deutsche ländliche Rechtsquellen, S. 103-115.
- Ott, Hugo, Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet, Stuttgart 1970.
- Rückert, Peter, Urbare, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: [...], Stand: 20.07.2018 (26.11.2018).
- Sablonier, Roger, Verschriftlichung und Herrschaftspraxis. Urbarielles Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hg. von Hagen Keller u. a. (Münstersche Mittelalter-Schriften 79), München 2002, S. 91-120.
- Schäfer, Alfons, Die ältesten Zinsrödel im badischen Generallandesarchiv. Rödel als Vorläufer und Vorstufen der Urbare, in: ZGORh 112 (1964), S. 297-372.
- Sonderegger, Stefan, Landwirtschaft auf dem Papier und in der Praxis, in: Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, hg. von Carola Fey/Steffen Krieb (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Affalterbach 2012.
- Stadelmaier, Christian, Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 58), Freiburg/München 2014.
- Sturm, Holger, Das Tennenbacher Güterbuch im Kontext der Tennenbacher Handschriften, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hg. von Werner Rösener/Heinz Krieg/Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 59), Freiburg/München 2014.
- Das Tennenbacher Güterbuch 1317 - 1341. Bearb. von Max Weber u. a. Stuttgart 1969, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4038125-1
- Weber, Max/Schäfer, Alfons, Einleitung, in: Ebd., S. IX–XLVIII.
Zitierhinweis: Thomas Steffens, Beraine, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: [...], Stand: 24.01.2019.