"Frauen Aemilie, Pfalzgräfin, geborner Herzogin zu Württemberg hochsel. Gedächtniß Verlassenschaft betr., dabei Instruktiones, Relationes, Extract des Heirathsbriefs, Abschrift der Aussteuer, Verzeichniß der Hochzeitsgeschenke, Inventaria, Beschreibung Herzog Ludwigs Schwestern und ihrer Gemahle zur Theilung derselben wegen ihrer persönlichen Ankunft theils abschlägige theils versprüchliche Antwortschreiben sammt ihren Quittungen über das aus der Verlassenschaft Empfangene." Nro. 1-34, dabei 2b, 3 b-h, 9 b-d, 13b, 17b, 28b. 

Kurzbeschreibung: I. Nr. 1-34, u.a.: 1.) Bericht des Hans Wolf von Anweil und Dr. Jakob Haug über ihre Entsendung zu Pfalzgraf Reichard von Pfalz-Simmern wegen des Todes seiner Ehefrau Emilia geb. von Württemberg und Abholung ihrer fahrenden Habe sowie Herausführung von einem Zwerg und zwei Frauen; 27. Juni 1589. 2.) Instruktion an Hans Wolf von Anweil und Isaak Schwarz über die Abholung von Pfalzgräfin Emilias Verlassenschaft; 2. Juli 1589. 3. a) Hierüber ergangener Bericht von Anweil und Schwarz; 28. Juli 1589. 3. b) Auszug aus dem Heiratsbrief der Pfalzgräfin Emilia von 1578, nach dem Ihre Verlassenschaft an ihre nächsten Erben fallen soll. 3. c) Verzeichnis der Aussteuer von Fräulein Emilie, Herzogin zu Württemberg (Abschrift): - Halsbänder, Kleinodien, Ketten, Gürtel, Armbänder, Ringe, Barettschmuck, ein Medaillon, ein Kranz, Bückelein, Röslein und Knöpfe aus Gold, Juwelen, Perlen und geschmelzter Arbeit: - kostbare Stoffe, "gezogenes und gesponnenes" Gold und Silber, Kleidungsstücke; - Geschirr und Besteck ("Scheuren", Salzfässlein, Becken, Eß- und Decksilber, Essigsilber, Teller, Becher, Löffel, ein "Vischgetter", Leuchter) aus Gold und tw. vergoldetem Silber - Reisebett und -truhen, Bargeld. 3. d) Designation der Geschenke anlässlich der Hochzeit zwischen Pfalzgraf Reichard und Fräulein Emilia: Ketten, Kleinodien, Becher, Halsbänder von zahlreichen, namentlich aufgeführten Fürsten und Städten, u.a. von dem Bräutigam an die Braut, von dem kurpfälzischen Gesandten Graf Georg von Erbach, von Herzog Johann Casimir und Gemahlin, von Herzog Ludwig zu Württemberg, von Landgraf Wilhelm zu Hessen durch dessen Gesandten Graf G... zu Waldeck; 27. Mai 1578. 3. e) Verzeichnis der Wertgegenstände, die Pfalzgraf Reichard seiner Ehefrau abgekauft hat: Kleinodien und vergoldete Becher, die zwischen 1583 und 1587 jeweils auf der Frankfurter Fasten- oder Herbstmesse gekauft wurden; o.D. 3. f) Inventarium der Verlassenschaft der Pfalzgräfin Emilia; 18. Juli 1589 (zwei Exemplare): - 35 Kleinodien (u.a. in Form eines Papageis, eines Pelikans, eines Meerschweins), Ketten und Konterfeiungen aus Edelstein (Diamant, Smaragd, Rubin, Amethyst, Hyazinth, Saphir), Perlen, Perlmutt, Kameen, Kristall; - sieben Halsbänder sowie neun Armbänder aus Edelstein (Diamant, Smaragd, Rubin), Perlen; - zahlreiche Goldketten, tw. mit Anhängern (Bildnisse Herzog Ludwigs, Herzog Christophs; Lämmlein, Papagei), einige mit geschmelzter Arbeit, Rubinen, Smaragden, Perlen und Achaten; - zwei goldene Kettengürtel; - zahlreiche Ringe und Buckel aus Gold, mit Edelsteinen (Diamant, Smaragd, Rubin, Saphir, Amethyst) - goldene Hauben, u.a. mit Stiften, Buckeln und Rosen aus Edelsteinen (Rubin, Diamant, Granat) und Perlen sowie Kristallknöpfen - Bargeld, Seidenwaren, Schreibtisch, Kasten mit Schubladen, eine Schlaguhr in einem Elfenbeinlädlein, ein Stück Einhorn in einer silberbeschlagenen Elfenbeinlade, weitere Einhornstücke; - Geschirr und Besteck (Scheuren, Becher, Salzfässlein, Becken, Eß- und Decksilber, Teller, Löffel, ein "Vischgatter", Leuchter, Trinkgeschirr, Duplet), kleine Figuren von Tieren sowie St. Georg aus überwiegend vergoldetem Silber sowie Gold; - Korallenzinken auf Silberfuß, Löffel mit Korallenzinken; - Schreibzeug und Schreibtafel aus Silber, Gebetbuch mit Silberbeschlägen, Kehrfürste mit Silberfassung; - Kleidung aus Samt, Damast, Taft, "Armesien", Goldstoff, Borten, Atlas, Pelz, z. T. mit Nieten, Buckeln und Stickereien aus Gold und Perlen. NB: Bei den meisten Schmuckgegenständen wird die Provenienz genannt (zumeist Geschenke anderer Fürsten). Fünf weitere Kleinodien hat Pfalzgraf Reichard behalten und dafür zusätzliche Halsbänder abgegeben. 3. g) Inventarium des Silbergeschirrs in Pfalzgräfin Emilias Apotheke: Kannen, Flaschen, Schalen, Kelchlein, Becherlein, Trichter, Reibeisen, Pfännlein, Leuchter, Spatel, Feilen, Löffel, Büchslein u.a. aus tw. vergoldetem Silber, Gold, Kristall; 6. Juni 1589. 3. h) Vidimierte Kopie eines Schuldscheins der Pfalzgräfin Emilia über 200 fl. und 10 fl. Zins für Johann Freitag, Botenmeister zu Simmern, und Regina Enzbergerin, seine Hausfrau; 10. August 1587. II. Hin und wieder ergangene Schreiben Pfalzgraf Reicharts bei Rhein erster Gemahlin Frau Aemilia geb. Herzogin zu Württemberg Widdums- und Heiratsgutverschreibung, auch S. F. Gn. anderwärtige Verheirathung betr. Im Oktober und November 1589. Litt. A, B und C.
Erstellt (Anfang): 1589  [1589-1590]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Pfalzgräfin Emilia von Simmern (1550-1589) / 1571-1606
Unterlagen zu Emilia von Simmern
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 53 Bü 6 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1294991

Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Exotica, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Kristall, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Suche
Average (0 Votes)