Abt und Konvent von Weißenau, im Streit mit Äbtissin und Konvent von Baindt wegen ihrer an diese verkauften Güter in Sulpach, verzichten mit Zustimmung des Abts von Celle und des Propsts von Marchtal, der Visitatoren ihres Klosters (visitatorum nostri monasterii et habentium potestatem tam in spiritualibus quam in temporalibus disponendi et ordinandi tam de personis quam possessionibus nostri monasterii, quicquid ipsis visum fuerit expedire a summo . . abbate et conservatore nostri ordinis), zu Handen des Abts von Salem und der Äbtissin von Baindt auf alle Rechte und Ansprüche an die genannten Güter. Siegler: Die Aussteller, der Abt von Oberzell, der Propst von Marchtal, der Offizial der Konstanzer Kurie. Datum et actum Constantie, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo quarto, tertio idus Februarii, indictione duodecima, testibus: reverendo in Christo domino U{o}lrico abbate de Salem, Ru{o}perto priore et fratre Dietrico de Kislegge monachis de Salem, domino Hainrico de Pfefickovin, domino Johanne de Liehtinvelt aliisque monachis et conversis Augie Minoris, fratre Hugone lectore et fratre Hermanno de Schafusa Predicatoribus, viris nobilibus domino Ru{o}dolfo et Hugone comitibus de Monte Forti, domino Hainrico pincerna, domino Burcardo de Tobil militibus, domino Eberhardo dapifero de Walpurch, domino U{o}lrico dicto Scharber milite, Cu{o}nrado Johelario, Jacobo dicto de Rogginwiler civibus de Constantia. 

Erstellt (Anfang): 1284  [1284. Februar 11.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3314, Seite 437-438
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4196

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 369 U 218
Regesten: Diözesanarchiv Schwaben, 1892, S. 74, Nr. 95 a.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Konstanz
Suche
Average (0 Votes)