Ritter Heinrich der Ältere von Ebersberg verkauft (dedi ad emendum) propter relevandum onus gravium debitorum der Sakristei im Kloster Weingarten (religioso viro H. sacriste et eius officio monasterii de Wingarten) die Lupenmühle mit allen Zugehörden und einigen Eigenleuten (Lupenmu{i}eli cum omnibus eius pertinentiis agris pratis virgultis pascuis aquis et earum decursibus et adiacens ei allodium indifferenter cum eius pertinentiis cum his personis meis mancipiis Ditirico de Lupenmueli et Hedguigua uxore sua cum omni sua prole natis et natabus quibuscunque nominibus censentur et Wilbirga socru sua genitrice dicte Hedguigis cum omni proprietate et iurisdictione a meis progenitoribus ad me devoluta) um 16 Pfund vulgaris numismatis. Er bezeugt mit seinen Söhnen Ber. und H., die ihre Zustimmung zu dem Verkauf gegeben haben, dass der Kontrakt patrio more stabilitus sei und setzt den Sakristan in den Besitz ein. Siegler: Der Aussteller und sein Neffe (fratruelis) Ber. von Ebersberg. Datum anno domini millesimo CCC., VI. idus Octobris, indictione XIIII. Testes H. prior dicti monasterii, dictus de Oberhoven, Her. monachus dictus Brun, F. miles dictus Brenner, Sigebot pater suus. Ulricus Scinsmaster de Guglunberc. 

Beteiligte:
  • Heinrich; von Ebersberg, der Ältere [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1300  [1300. Oktober 10.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5525, Seite 433
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6572

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 515 U 1101

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)