Die Brüder Eberhard, Domherr zu Konstanz, und Ludwig von Staufeneck bekennen, in ihrem Streit mit Kloster Adelberg wegen der Güter in Oberwälden (in superiori villa Wældi{u}) und Wangen sowie wegen des Zehnten in Altbach (decima oppidi Alpach sita in parrochia ecclesie in Celle) durch Vorlegung der Urkunden belehrt worden zu sein, dass ihr Vater Friedrich allen seinen Besitz in Oberwälden und Wangen mit Ausnahme des Patronatrechts der Kirche in Oberwälden dem Kloster um 122 Pfund 10 Schilling Heller verkauft, den Zehnten in Altbach aber (que ad ipsum ab antiquo pertinebat eo iure, quo decime antique possesse a laicis consueverunt ipsis laicis pertinere) als Schadensersatz geschenkt habe, und bestätigen diese Handlungen ihres Vaters. Siegler: Das Domkapitel zu Konstanz und die Aussteller. Actum Geppingen, anno domini MCCLXXXIIII., quinto kalendas Augusti, indictione XII., presentibus dilectis in Christo Alberto decano in Huningen, magistro Cunrado dicto Pfefferhart canonico ecclesie sancti Johannis Constantiensis, Cunrado sacerdote ac custode ecclesie in Furndowe, Hainrico de Memmingen canonico ibidem, magistro Ulrico notario nobilis viri Hermanni ducis de Tegge, Cunrado dicto Russen milite, Eberhardo ministro de Lottemberc, Sibotone cive in Geppingen. 

Erstellt (Anfang): 1284  [1284. Juli 28.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3361, Seite 465
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4244

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 469 I U 42
Regesten: Müller: Urkundenregesten Adelberg, Nr. 42. Crusius: Annales Suevici, 3, 3, 7, S. 160.
Suche
Average (0 Votes)