Verknüpfte Objekte zu Wildenau - Wüstung

Ihre Suche filtern nach:

c

Walther genannt Speht von Lustnau (Lustenowe) verkauft (vendidi tradidi et donavi), von Schulden bedrückt, mit Zustimmung seiner Frau und seiner nächsten Erben dem Kloster Bebenhausen alle seine Güter und Rechte in Pfrondorf (domum aream XVI iugera agrorum duo iugera pratorum silvam continentem IX mansus vulgariter dictas hu{o}bas, insuper omnes agros silvas prata rura pascua culta et inculta ac universaliter omnes et singulas possessiones quocumque nomine censeantur cum iuribus pertinentiis et servitutibus universis dictis bonis de iure consuetudine vel quoquo modo adherentibus que michi in ipsis bonis competebant vel competere potuerunt habui et possedi vel habere et possidere debebam in banno seu limitibus opidi Phlundorf pro bonis et prediis liberis ab omni exactione stu{i}ra vexatione et a quolibet genere servitutis absolutis) um 40 Pfund Heller und leistet die üblichen Verzichte. Seine Frau bekundet ihre Zustimmung und verzichtet auf Einsprache; Pfalzgraf Eberhard von Tübingen, dominus noster illustris, gibt seine Einwilligung. Siegler: Pfalzgraf Eberhard von Tübingen. Actum presentibus hiis, videlicet Bur. de Lustenowe dicto Speht, Cu{o}n. de Wildenowe militibus, Eber. de Lustenowe, Dietrico sculteto, Al. dicto Hailant, dicto Mo{e}lich, H. dicto Ba{e}ht, Ber. dicto Ho{u}bt et dicto Ha{e}rdelr civibus in Tuwingin. Datum in Tuwingin, anno domini MCCXCIII., ydus Octobris.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4432, Seite 176-177
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Pfalzgraf Eberhard von Tübingen genannt Schærer verkauft um seiner Schulden willen mit Zustimmung seines Vetters (patruelis) Gottfried und seines Bruders Rudolf, Pfalzgrafen, dem Kloster Bebenhausen um 600 Pfund Heller alle seine Besitzungen in Reusten, Oberkirch und Oberndorf (tres curias nostras ac piscariam in Ruesten sitas et ius advocaticium ibidem simul et in Obernkilch, item in Oberndorf curiam nostram, quam nunc incolit dictus Schaffe, et unum mansum ibidem reddentem annuatim sex maltra tritici et siliginis, immo prorsus omnes possessiones nostras in Obernkilch, Rusten et Oberndorf sitas cum earundem possessionum omnibus curiis mansibus decimis fundis areis domibus horreis hortis pratis pascuis sylvis aquis aquarum usibus viis et inviis et cum omnibus hominibus nostris ad parochiam Obernkilch et ad dicta bona pertinentibus ubicunque residentibus plerumque cum omni earundem possessionum dominio vero et utili et tota cum universitate ipsarum possessionum seu pertinentiis quibuscunque ac generaliter cum omnibus iuribus et iurisdictionibus) und erklärt ausdrücklich, dass er mit diesen Gütern auch das Patronatrecht der Kirche in Oberkirch dem Kloster überlassen habe. Den Leuten und Einwohnern von Oberkirch und Reusten überträgt er das Beholzungsrecht im Schönbuch, wie es altes Herkommen ist (hominibus et universis in Obernkilch et Rusten residentiam habentibus vel habituris contulimus et presentibus conferimus ius forestarium in nemore nostro dicto Schainbuch, videlicet ius ligna secandi sicut antiquitus est consuetum). Er verpflichtet sich ferner zur Gewährschaft und verzichtet auf alle Anfechtung. Siegler: Der Aussteller und die beiden Grafen Gottfried und Rudolf, die auf seine Bitten ihre volle Zustimmung bekunden. Acta sunt hec aput Bebenhusen, anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo secundo, decimo octavo calendas Septembris, indictione quinta, presentibus Ulrico cell[er]ario maiore, Lupoldo fratre eius cell[er]ario medio, fratre Heinrico de Kirchen camerario, fratre Johanne de Constantia monachis de Bebenhusen, Machtolpho milite de Gilstein, Conrado milite de Wildenau et filio suo seniore, Machtolpho filio predicti Machtolphi, Heinrico de Kuppingen, . . dicto Zwerenberg servo Rudolphi comitis predicti. Datum vero aput Tubingen, X. calendas Septembris, anni superius memorati.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4276, Seite 61-62
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Pfalzgraf Eberhard von Tübingen genannt Scha{e}rer verkauft (pro certa summa pecunie iam nobis tradita soluta et numerata vendidimus tradidimus et eos in possessionem induximus corporalem) dem Kloster Bebenhausen das Dorf Reusten mit dem Patronatrecht der Kirche in Oberkirch (villam dictam Ru{i}sten curias mansus ius advocatitium ius piscarie una cum hominibus et iuribus omnibus ac pertinentiis dictis bonis adherentibus quomodocumque, iure etiam patronatus ecclesie in Oberkilch minime excepto). Er verspricht Gewährschaft und verpfändet dafür seinen Fronhof und alle seine Weinberge in Tübingen (curiam nostram in Tuwingin vulgariter dictam vronhove nec non vineas nostras omnes sitas infra limites et terminos decime dicte civitatis) für zehn Jahre, so dass das Kloster, wenn es im Besitz von Reusten angefochten wird, so lange in den Genuss der verpfändeten Güter eintritt, bis es vom Verkäufer oder dessen Erben völlig befriedigt ist. Zum Zeichen der Pfandschaft soll dem Kloster während der zehn Jahre jährlich auf Galli (16. Okt.) von dem Hof ein halber Scheffel Haber und von den Weinbergen ein Viertel Wein gereicht werden. Siegler: Der Aussteller, sein Bruder Graf Rudolf, Graf Götz von Böblingen und die Stadt Tübingen (Tuwingin). Actum et datum presentibus et ad hoc vocatis magistro H. dicto Ka{e}r de Tuwingin, Diethero rectore ecclesie in Waiblingin clericis, Mahtdolfo de Gilsten, Friderico de Nippenburg, Cu{o}nrado de Wildenowe militibus, Friderico de Ulma, Dietrico sculteto dicto Ezzelinger longo, Alberhto dicto Hailant, dicto Mo{e}lich, dicto Hurnus, dicto Kenphe, dicto Glait, Al. dicto Lapper civibus et iudicibus in Tuwingin, Cu{o}nrado sculteto in Herrenberc, H. dicto de Cuppingen, anno domini MCCXCIII., VIII. ydus Octobris.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4431, Seite 176
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Luitgard, die Tochter des edlen Herrn Grafen Ulrich von Schelklingen (Schælkelingen), Gemahlin (comitissa) des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen genannt Schærer, beurkundet, dass ihr zum reichlichen Ersatz für das Recht an Oberkirch und Reusten, das sie als Wiederlage oder Morgengabe besessen hat (omne ius quod ex assignatione dotis seu donatione propter nuptias a prefato nostro marito facta in Obernkilch et Ru{i}sten competiit), von ihrem Schwager (leviro) dem Grafen Eberhard von Tübingen genannt Scheerer Güter in Gültstein (in villa Gilsten) angewiesen worden sind, verzichtet mit Zustimmung ihres Vaters und ihres Gatten auf jenes Recht und überträgt es (contulimus immo – – libere transtulimus in ipsum monasterium et transferimus litteras per presentes) dem Kloster Bebenhausen. Sie verspricht fide data nomine iuramenti, diese Abmachung nie anzufechten und verzichtet auf jede Rechtshilfe dazu. Siegler: Bischof Heinrich (H.) von Konstanz, die Grafen Ulrich von Berg der Vater, Rudolf der Gatte, Eberhard der Schwager der Ausstellerin, und Gottfried dessen Bruder, da die Ausstellerin kein eigenes Siegel hat. Accedente testimonio illustrium virorum Ulrici et Hainrici filiorum prefati comitis U{o}l. de Schælkelingen, Hainrici de Friberg, Waltheri de Munegoltingen, Cu{o}nradi de Wildenowe militum, magistri Ludewici rectoris ecclesie in Kelmunz, magistri Hainrici rectoris ecclesie in Du{i}rniwangen notariorum prefati comitis U{o}l., Bur. iuvenis de Friberg, Hainrici de Kuppingen, Ottonis ministri de Ulma dicti an dem Stege, Cu{o}nradi dicti Gwerlich cive ibidem, C. dicto Zæhe ministro in Ehingen. Actum et datum apud Berge penes Ehingen, anno domini MCCXCIII., IIII. kalendas Septembris, indictione sexta.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4417, Seite 165-166
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Graf Eberhard von Tübingen verkauft dem Kloster Maulbronn seine Güter in Flacht.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4381, Seite 139-140
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Ritter Schwigger von Blankenstein verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Berthold, Albert und Schwigger an Abt Heinrich und Konvent von St. Blasien im Schwarzwald ein bereits abgeholztes Waldgrundstück bei Scharnhausen (silvam iam desectam cum fundo et eius pertinentiis – – – sitam apud Scharrenhusen, cuius fines et termini sunt annexi fundis talibus, videlicet rivo, qui Bochenbronnenbach dicitur, silve, que dicitur Burchwalt, et exstirpationibus, que vulgo dicuntur geru{o}the, scilicet Kurzinnun ru{o}ti, Berthe Bolanderin ru{o}ti, Wernheri Alberin ru{o}ti et Eberhardi dicti Haidin ru{o}ti) um 30 Pfund Heller. Siegler: Dekan Ludwig von Esslingen, Stadt Esslingen und der Aussteller. Acta sunt hec apud Ezzelingen in domo . . decani supra scripti, anno domini MCCLXXX tertio, nono kalendas Novembris, indictione XII., presentibus Heilmanno prebendario ecclesie Spirensis, Friderico canonico de Hyltrashusen, Friderico decano de Kalwe, Heinrico de Kanstat, Walthero de Fu{o}rbach, Cu{o}nrado de Obernezzelingen, Alberto de Nallingen et Cu{o}nrado scolastico magistris et clericis, Wernhero de Holztgerningen milite, Marquardo antiquo sculteto, Ru{o}perhto et Cu{o}nrado fratribus dictis Ru{o}pert, Bertoldo dicto Hower, Alberto ministro dicto Schoch, Cu{o}nrado de Wildenowe, Waltero de Walsteten, Wernhero procuratore dicti monasterii apud Nallingen, Echardo de Nallingen, Alberto de Blochingen dicto Schuzze, Bertoldo villico de Stochusen, Ottone de Husen et Hainrico dicto Kurzze laycis.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VIII., Nr. 3283, Seite 420
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Friedrich der Alte und Friedrich der Ritter, sein Sohn, von Gottes Gnaden Grafen von Zollern, verkaufen an Abt Eberhard und Konvent von Zwiefalten die Vogtei über des Klosters Dorf Ohnhülben (Hohinhuluwe) um 50 Pfund Heller. Siegler: Die Aussteller, Graf Heinrich von Veringen (Verigen) und die Städte Reutlingen (Ruteligen) und Mengen. Dirre kouf der vor gescribenun voctaie der beshach in der stat ze Ginnigen, an unserre frown sante Mariuu gotes mu{o}ter abent in dem herbest. Und gaben ou{o}ch uf den vor genanten herrun dem abbete und dem convente und dem closter Zvivultu{o}n die selbun voctaie uf dem velde zvisshen Hulfstetin und Tigrinvelt da nah an dem nahsten dunrstage, und waren ouch zu{o} dem selben koufe und dem selben ufgende ze geziugen beidinthalben genomen die erberen lute herre Cu{o}ne von Stophelen und Cu{o}nrat sin bru{o}der, Burchart von Melchigen, Arnolt sin bru{o}der, Berhtolt und Cu{o}n. von dem Stain, Eberhart von Egeligen, Johannes von Urach, Otto Chaibe, Ru{o}deger der alte Bondorfer und Eberhart sin sun, Eberhart der Wasmanger, Friderich von Witinhusen, Walter von Hornstain, und dar zu{o} die herren des selben closters Zvivultu{o}n, herre Cu{o}nrat der prior von Gundilvigen, herre Sviger von Wildenowe, herre Wern. der lupriester von Bach und bru{o}der Berhtolt der phister und dar zu{o} vil erberre lute. Dirre brief wart gegeben an sante Gallen tage, in [dem jar]e, do von unser s herren gotes geburtlichem tage waren tusent zwaihunder[t] azige und suben jar, in der stat [ze Rute]ligen.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3669, Seite 157
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln