Weitere Angebote

Internetauftritte zum Thema Historische Grundwissenschaften und Quellenkunde

Deutschsprachig

  • Grotefends Taschenbuch der Zeitrechnung
    http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm
    (Anbieter/Bearbeiter: Horst Ruth)

    Online-Version der zweibändigen Ausgabe Hermann Grotefends „Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit“, Hannover 1891-1898. Ein grundlegendes und hilfreiches Instrument zur Berechnung und Bestimmung von christlichen beweglichen Festtagen, mit einem Heiligenverzeichnis, lokalen Kalendern, Umrechnungsfunktion aus dem römischen, jüdischen, muslimischen, julianischen Kalender und dem der Französischen Revolution.

 

  • Digitale Schriftkunde
    http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/
    (Anbieter/Bearbeiter: Julian Holzapfl, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)

    Eine paläographische Lese- und Übungsplattform, in der die Nutzenden lernen können, Archivalien in deutscher und lateinischer Sprache aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns zu entziffern und zu transkribieren.

 

  • Kleine Archivalienkunde
    https://www.gda.bayern.de/service/archivalienkunde/
    (Anbieter/Bearbeiter: Julian Holzapfl, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)

    Angebot zum "schnellen Einstieg" in die archivische Quellenkunde. Die Archivaliengattungen, die bei staatlichen Archiven zu finden sind, werden in Text und Bild erläutert.

 

  • Paläographie online
    http://www.palaeographie-online.de/login.php

    Eine Lernplattform für mittelalterliche Paläographie, mit einer Einführung in die Geschichte der lateinischen Schrift, einem Abkürzungsverzeichnis und einem Glossar. Benutzung nur über (kostenpflichtige) Anmeldung möglich.

 

  • Ad fontes
    http://www.adfontes.uzh.ch/1000.php
    (Anbieter/Bearbeiter: Universität Zürich)

    Internet-Lernumgebung, die für den Archivbesuch vorbereitet. Kenntnisse über das Archivwesen, Transkriptionsübungen, Quellenkunde und Datierung von Handschriften werden vermittelt. Freier Zugang nach Anmeldung.

 

  • Wasserzeichen Online
    http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php
    (Anbieter/Bearbeiter: HStA Stuttgart)

    Forschungsinfrastruktur für und dezentrale Sammlung und Klassifikation von Wasserzeichenbelegen aus europäischen Handschriftenzentren.

 

  • Wasserzeichen des Mittelalters
    http://www.wzma.at/
    (Anbieter/Bearbeiter: Österreichische Akademie der Wissenschaften)

    Rechercheinstrument für Wasserzeichen, das neben der reinen Bilddarstellung wesentliche Informationen zu Beziehungen von Wasserzeichen untereinander sowie zu ihren Trägerhandschriften und -archivalien bietet.

 

  • Bernstein – The Memory of Paper
    http://www.memoryofpaper.eu/BernsteinPortal/appl_start.disp
    (Anbieter/Bearbeiter: Österreichische Akademie der Wissenschaften)

    Die Internetpräsenz bietet Informationen zur historischen Papierforschung in Europa sowie Mittel zur Expertise zu Papierdokumenten, zur Vermessung der strukturellen Charakteristika von Papier, Unterstützung für die Erstellung von neuen Papierdatenbanken und Einführung in die digitalen Papierstudien.

 

  • Corpus Inscriptorum Latinorum
    http://cil.bbaw.de/index.html
    (Anbieter/Bearbeiter: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    Sammlung und Edition der lateinischen Inschriften aus dem gesamten Raum des ehemaligen Imperium Romanum in geographischer und systematischer Ordnung mit integrierter Datenbank „Archivum Corporis Electronicum“.

 

  • Epigraphische Datenbank Heidelberg
    http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/home?lang=de
    (Anbieter/Bearbeiter: Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

    Die Epigraphische Datenbank Heidelberg enthält die Texte der lateinischen und bilinguen (v.a. lateinisch-griechischen) Inschriften des römischen Reiches, welche gezielt durchsucht werden können. Sie besteht aus vier Teildatenbanken: aus der Epigraphischen Text-Datenbank, der Epigraphischen Fotothek, der Epigraphischen Bibliographie und der Geographischen Datenbank.

 

  • Deutsche Inschriften Online
    http://www.inschriften.net/
    (Anbieter/Bearbeiter: Interakademisches Kooperationsprojekt)

    Die Website präsentiert die digital aufbereitete Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Mit Suchfunktion und topographischer Karte.

 

  • Der Interaktive Katalog des Münzkabinetts
    http://ww2.smb.museum/ikmk/index.php
    (Anbieter/Bearbeiter: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)

    Die Website präsentiert die Münz- und Banknotensammlung des Münzkabinetts, die sowohl thematisch als auch chronologisch und geographisch (nach Münzstätten oder Fundorten) recherchierbar ist und Objekte aus aller Welt enthält. Die Informationen werden durch Querverweise auf weitere Informationsportale und zu Normdateien ergänzt.

 

  • Kenom Digitaler Münzkatalog
    http://www.kenom.de/
    (Anbieter/Bearbeiter: Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes Göttingen)

    KENOM steht für "Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen". Das Angebot umfasst ein sammlungsübergreifendes virtuelles Münzkabinett für alle numismatischen Sparten. Neben dem Präsentationsportal bietet KENOM Online-Werkzeuge zur kooperativen Erschließung bzw. Nachbearbeitung unter Verwendung von einschlägigem Normvokabular.

 

  • NUMiD - Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland
    http://www.numid-verbund.de/
    (Anbieter/Bearbeiter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

    NUMiD ist ein deutschlandweiter Forschungs- und Digitalisierungsverbund unter Beteiligung von insgesamt 27 Universitäten (mit 30 universitären Münzsammlungen) sowie dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin als außeruniversitärem Partner. Das im Aufbau befindliche Portal wird zukünftig die Bestände der beteiligten Münzsammlungen virtuell zusammenführen.

 

  • Einbanddatenbank
    http://www.hist-einband.de/
    (Anbieter/Bearbeiter: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bayerische Staatsbibliothek, Württembergische Landesbibliothek, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)

    Die Einbanddatenbank ist eine speziell auf die Anforderungen historischer Bucheinbände entworfene MySQL-Datenbank, in der Einbanddurchreibungen von Bucheinbänden des 15. und 16. Jahrhunderts formal und inhaltlich erfasst und recherchierbar sind. Neben verbalen Beschreibungen enthält die Datenbank auch die dazugehörigen Abbildungen und bietet damit auch visuelle Einordnungs- und Recherchemöglichkeiten.

 

 

  • Bayerns Gemeinden: Wappen / Geschichte Geografie
    https://www.hdbg.eu/gemeinden/web/
    (Anbieter/Bearbeiter: Haus der Bayerischen Geschichte und Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)

    Virtuelle Sammlung bayerischer Gemeindewappen samt einer Einführung in die Entstehungsgeschichte bayerischer Gemeinden und deren Wappen, einer kleinen Wappenkunde und einem Glossar.

 

  • Grässes Orbis Latinus Online
    http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html
    (Anbieter/Bearbeiter: Columbia University)

    Digitale Version des „Orbis Latinus“ von Johann Georg Theodor Grässe, eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs geographischer Orts- und Ländernamen.

 

  • REALonline
    http://realonline.imareal.sbg.ac.at/
    (Anbieter/Bearbeiter: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg)

    Virtueller Zugang zur Bilddatenbank des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit über 22.000 Bildobjekten und vielfältigen Suchfunktionen.

 

  • Thesaurus Locorum (THELO)
    http://www.personalschriften.de/datenbanken/thelo.html
    (Anbieter/Bearbeiter: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

    Verzeichnis aller Ortsnamen aus dem deutschsprachigen Raum, die in mitteldeutschen Leichenpredigten vorkommen und deren moderner und lateinischer Entsprechungen.

 

 

 

Fremdsprachig

 

  • Watermarks in Incunabula printed in the Low Countries (WILC)
    http://watermark.kb.nl/default/search/advanced/
    (Anbieter/Bearbeiter: Koninklijke Bibliotheek (National Library of the Netherlands))

    Die Website stellt eine Datenbank zur Verfügung, in der Wasserzeichen recherchiert werden können, die in niederländischen Inkunabeln nachgewiesen wurden. Sie dient in erster Linie als Datierungswerkzeug von Inkunabeln aus Papier.

 

 

  • Theleme (Diplomatik und Paläographie)
    http://theleme.enc.sorbonne.fr/
    (Anbieter/Bearbeiter: École des chartes, Frankreich)

    Ein Online-Tutorium, in dem die Nutzenden Kenntnisse in mittelalterlicher Diplomatik, in Editionsweisen vormoderner Texte, in Bestimmung historischer Drucke sowie in Bestimmung von Provenienz historischer Drucke erwerben können.

 

  • Roman Provincial Coinage Online
    http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/
    (Anbieter/Bearbeiter: University of Oxford)

    Die Website bietet Informationen über und eine Typologie des römischen Münzsystems von 44 v.Ch. bis 296/7 n.Ch.

 

  • The Marteau Early 18th-Century Currency Converter
    http://www.pierre-marteau.com/currency/converter.html
    (Anbieter/Bearbeiter: Olaf Simons, Universität Erfurt und Matthias Böhne)

    Ein Währungsrechner für ausgewählte europäische und außereuropäische historische Währungen des frühen 18. Jahrhunderts, mit diversen Hintergrundinformationen.

 

  • Getty’s Thesaurus of Geographic Names Online (TGN)
    http://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/tgn/
    (Anbieter/Bearbeiter: Getty Research Institute)

    TGN ist ein polyhierarchischer und multilingualer Thesaurus geographischer Namen, der sowohl moderne als auch historische Namen berücksichtigt und sie als eindeutige Konzepte in einem semantischen Netzwerk anordnet. (Anbieter/Bearbeiter: Relaunch von: Cologne Center for eHumanities)

 

 

 

Suche