Zum Inhalt wechseln
LEO-BW - Landeskunde entdecken online Menü
  • Startseite LEO-BW
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
  • Anmelden
  • About
  • À propos
LEO-BW - Landeskunde entdecken online

Erkunden Sie das Themenmodul

  • Suche
      • Alles
  • Querschnittsartikel
    • Archivalien und Archivgut aus quellenkundlicher Sicht
    • "Dokument-" und "Containergattungen"
    • Archivalien des Mittelalters
    • Archivalien der Neuzeit
    • NS-Überlieferung
    • Digitale Archivalien
    • Materialität
  • Archivaliengattungen und -elemente
    • Archivaliengattungen
      • Urkunden
      • Texte
      • Akten
      • Amtsbücher
      • Register
      • Strukturierte Informationssammlungen
      • Raumbezogene Abbildungen
      • Bilder
      • Audio- und audiovisuelle Unterlagen
      • Web-Unterlagen
      • Sammlungen und schwach strukturierte Unterlagen
      • Drucksachen
    • Besondere Überlieferungsbereiche
      • Ermittlungsunterlagen der Polizei
      • Hilfsmittel der Verwaltung
      • Kirchliche Unterlagen
      • Musikalien
      • Nachlässe
      • Städtisches Verwaltungsgut
      • Theaterüberlieferung
      • Unterlagen der Landkreise
      • Unterlagen der Suchdienste
      • Unterlagen der Wirtschaft
    • Archivalienelemente
      • Aktenbindung
      • Siegel
      • Wappen
      • Wasserzeichen
  • Über das Projekt
    • Aufbau des Themenmoduls und Artikelgliederung
    • Artikel in Bearbeitung
    • Geplante Artikel
  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
Anmelden
Orte & Sehenswürdigkeiten
Mehr zu LEO-BW
Unsere Partner
Facebook
LEO-BW - Landeskunde entdecken online
Akten
Aktenbindung
Autografensammlung
Digitale Archivalien
E-Mails
Flugblätter
Kochbücher
Kriegssammlungen
Maueranschläge
Musikalien
Nachlässe
Plakate
Polizeiliche Ermittlungsakten
Postkarten
Siegel
Stadtansichten
Theaterüberlieferung
Wappen
Websites
Zeitungen
  • Themenmodule/
  • Südwestdeutsche Archivalienkunde/
  • Archivaliengattungen und -elemente/
  • Archivaliengattungen/
  • Register/

Register

Von Christian Keitel

Definition der Quellengattung

Das Wort „Register“ entstammt dem Lateinischen regerere, dem hier die Bedeutung „eintragen“ zukommt. Mit dem Begriff werden sehr unterschiedliche Informationssammlungen bezeichnet. An dieser Stelle ist die in südwestdeutschen Archiven häufigste Gruppe von Registern gemeint. Danach enthalten Register systematische Eintragungen in einer bestimmten Angelegenheit. Gewerberegister weisen so die angemeldeten Gewerbe, Vereinsregister die eingetragenen Vereine, Hochschulmatrikel die eingeschriebenen Studierenden nach. Für Archivalien kann verallgemeinernd gesagt werden, dass die Einträge in Registern im Unterschied zur formlosen Liste rechtliche Relevanz besitzen.

Historische Entwicklung

Ausdrücklich nicht zu der hier beschriebenen Gruppe zählen die Register im Sinne der Diplomatik. Dort werden Verzeichnisse der von einer Kanzlei versandten Urkunden und Briefe ebenfalls als „Register“ bezeichnet.

Aufbau und Inhalt

Register zeichnen sich durch einen listenartigen Aufbau aus. In den einzelnen Einträgen werden in der Regel die gleichen Informationen zusammengetragen. Sofern die Reihenfolge dieser Informationen einheitlich gestaltet ist, kann das Register auch in tabellarischer Form dargestellt werden.

Überlieferungslage und ggf. vorarchivische/archivische Bearbeitungsschritte

Register enthalten Grundinformationen zu rechtlich relevanten Vorgängen, weshalb die Verwaltungen an einer längerfristigen Erhaltung interessiert waren. Die Überlieferungslage ist daher in vielen Fällen gut.

Quellenkritik und Auswertungsmöglichkeiten

Im Zuge der Eintragung oder Veränderung entstand neben den einzelnen Registereinträgen häufig korrespondierendes Schriftgut. Denkbar sind beispielsweise der Antrag auf oder die Begründung der Eintragung sowie weitergehende Informationen zum Sachverhalt. Manchmal konnten diese Informationen als Akten ins Archiv übernommen werden. Sie bieten weitergehende Kontextinformationen zum einzelnen Eintrag. Es ist nicht in allen Fällen möglich, die Register im engeren Sinne von den anderen Unterlagen eindeutig zu trennen. Handels-, Vereins- und Genossenschaftsregister werden daher zusammen mit den jeweils zugehörigen Akten beschrieben.

Hinweise zur Benutzung

Register enthalten in vielen Fällen personenbezogene oder andere schützenswerte Informationen. Bei der Benutzung sollten die schützenswerten Belange Betroffener und auch Dritter beachtet werden.

Zitierhinweis: Christian Keitel, Register, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: […], Stand: 20.11.2017.

 

Themennavigation
Diese Archivaliengattung gehört zur Kategorie Container.
Noch keine Kommentare. Seien Sie der Erste.
Alles anzeigen
Adelsmatrikel

Adelsmatrikel

Verzeichnisse, in denen adlige Familien und ihre Besitzungen eingetragen wurden, um die Anerkennung ihres Standes zu sichern
Adressbücher

Adressbücher

Dienten dem Zweck, die Bewohner einer Stadt samt ihrer Adresse zu erfassen
Familienregister und Familienbücher

Familienregister und Familienbücher

Geben Auskunft über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge einer Familie
Genossenschaftsregister

Genossenschaftsregister

Gesetzlich vorgeschriebene Eintragung beim zuständigen Amtsgericht
Handelsregister (und -akten)

Handelsregister (und -akten)

Amtliches Verzeichnis über die Gewerbebetriebe, die im Bezirk eines Registergerichts ihren Geschäftssitz haben
Hochschulmatrikel

Hochschulmatrikel

Verzeichnisse von Personen, die einer Hochschule angehören
Kirchenregister

Kirchenregister

Register, die in den Pfarreien über Taufen, Konfirmationen und Firmungen, Trauungen und Beerdigungen geführt werden
Kirchensteuer-Hebelisten

Kirchensteuer-Hebelisten

Instrument zum Einzug der Kirchensteuer
Vereinsregister und -akten

Vereinsregister und -akten

Eintragung des Namens und des Vereinssitzes beim zuständigen Amtsgericht (Registergericht)
  • © 2019 Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Drucken
  • facebook-Icon
  • twitter-Icon
Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird Google Analytics verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.  Ok