Lucian Reich Aquarell
Aquarell des Lucian Reich aus dem frühen 19. Jahrhundert, StAF B 695/1 Nr. 731.

Die Archivalie des Monats März stammt diesmal aus dem Staatsarchiv Freiburg. Das mit viel Hingabe zum Detail gemalte Aquarell des Malers und Oberlehrers Lucian Reich zeigt ein schmiedeeisernes Tor und einen kleineren Seiteneingang zu einer Parkanlage in der Stadt Hüfingen. Erbaut wurde die Anlage vor 200 Jahren durch die Hüfinger „Freunde der Natur“, zu denen auch der berühmte Komponist und Pädagoge Johann Nepomuk Schelble gehörte. Die in kürzester Zeit entstanden Anlagen wurden jedoch in der Nacht vom 4. auf den 5. März 1821 wieder zerstört. Das Bild befindet sich in einer Akte des Bezirksamtes Hüfingen, die im Rahmen des abgeschlossenen Projekts "Erschließung der Bezirks- und Landratsamtsbestände" des Staatsarchivs Freiburg verzeichnet wurde. Diese Akte offenbart eine bemerkenswerte Geschichte aus der historischen Stadt auf der Baar und stellt darüber hinaus ein anschauliches Zeugnis einer von Revolution und Aufständen geprägten Generation dar.

 

 

00
Das Alte Rathaus in Emmendingen
Das Deutsche Tagebucharchiv e.V. (DTA) hat seinen Sitz im alten Emmendinger Rathaus [Copyright: Literaturland Baden-Württemberg]
Das Tagebuchschreiben ist wohl eine der subjektivsten Spielarten des Schreibens. Gleichzeitig mischt sich im Tagebuch immer auch das Private mit dem Politischen, die individuellen Sorgen und Nöte mit der Weltgeschichte. Gerade diese einzigartige Mischung macht Tagebücher zu einem wichtigen Bestandteil unserer Erinnerungskultur. Die in Tagebüchern dokumentierten Lebenswelten von Bürgerinnen und Bürgern gelten als vielversprechende Quelle für die Erforschung von Alltags- und Mentalitätsgeschichte. Seit 1998 existiert im Alten Rathaus von Emmendingen ein würdiger Aufbewahrungsort für solche Zeitzeugnisse. Im Deutschen Tagebucharchiv werden Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefe gesammelt, inhaltlich erschlossen und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Seit nunmehr einem Jahr steht das Deutsche Tagebucharchiv, das 2014 um ein Museum erweitert wurde, als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ unter Denkmalschutz. Mehr Informationen zum Deutschen Tagebucharchiv finden Sie auf LEO BW.
00
Die Gabler-Orgel
Gabler-Orgel auf der Westempore der Basilika St. Marin, Weingarten. Vorlage: Landesmedienzentrum LMZ990065

Die Basilika St. Martin des Klosters Weingarten gilt als eine der prächtigsten deutschen Kirchen. Der Bau der Abtei war in kürzester Zeit (1715–24) beendet. Anschließend sollte die Kirche durch eine neue repräsentative Hauptorgel geschmückt werden. Den Auftrag erhielt der junge Joseph Gabler, der sich mit dem Orgelbau in seiner heimatlichen Klosterkirche Ochsenhausen einen Namen gemacht hatte. In Weingarten kam Gabler den ausgefallenen Wünschen der Äbte für ihre große Orgel nach. Kunstvoll baute er die sechs Fenster der Westempore als Teil des Gehäuses mit ein. Doch immer mehr Zeit und Geld musste investiert werden. Schließlich vergingen dreizehn Jahre und Gabler verließ Weingarten finanziell und moralisch ruiniert. Die ausführliche Geschichte gibt es auf LEO BW.
 

00
Die württembergische Erdbebenwarte
Das Seismogrammarchiv im Luftschutzbunker unter Villa Reitzenstein, heute im Staatsarchiv Ludwigsburg. Aufnahmen: LABW, StAL.

Die württembergische Erdbebenwarte und ihre Geschichte: Diese ist ebenso spannend, wie die Aufzeichnungen der zahlreich erhaltenen Seismogramme, die nicht nur die Bewegung der Erdplatten registrierten. Zuletzt befand sich das Seismogrammarchiv im Luftschutzbunker unter der Villa Reitzenstein. 2016 kamen die in rund 90 Jahren gesammelten Unterlagen aus Stuttgart, Hohenheim, Meßstetten, Ravensburg und dem Schwarzwald ins Staatsarchiv Ludwigsburg. Die Details zu diesem interessanten Bestand finden Sie auf LEO BW.

00
Der Goldene Rabe
In Furtwangen obliegen Fortbestand und Pflege des Hirschmendig der „Hirschmendig Aktiengesellschaft“, die vor 20 Jahren gegründet wurde und traditionell im „Goldenen Raben“ tagt

Aschermittwoch und alles vorbei? Nicht ganz, denn am äußersten südwestlichen Oberrhein, im Markgräfler- und Basler Land beginnt die Bauernfastnacht, auch Alte Fastnacht genannt. Alt weil vor rund 900 Jahren die Sonntage aus der Fastenzeit herausgenommen wurden. Da die 40 Fastentage trotzdem einzuhalten waren, fand eine Vorverlegung des Fastenbeginns statt, bei dem aber nicht alle mitgemacht haben. Am bekanntesten ist die Basler Fastnacht, die sogar die Einführung der Reformation überlebte. Im benachbarten schweizerischen Liestal gibt es beim Chienbäse-Umzug riesige Fackeln und Feuerwagen. In Hauingen bei Lörrach entwickelte sich aus kleinen Anfängen im Lauf des 20. Jh. ein großes Fest. Selbst im Schwarzwald finden sich vereinzelte Überbleibsel. So wird in Furtwangen der seit dem ausgehenden 18. Jh. überlieferte Hirschmendig (=Montag) begangen. Hier hatte die ländliche arbeitende Bevölkerung frei und erhielt Küchle und andere Gaben. Hinsichtlich des Namens gibt es verschiedene Deutungen, doch führen wiederum Spuren in die Schweiz, wo der Hirsemontag - hirsen von zechen - verbreitet war. In Furtwangen obliegen Fortbestand und Pflege des Hirschmendig der „Hirschmendig Aktiengesellschaft“, die vor 20 Jahren gegründet wurde und traditionell im „Goldenen Raben“ tagt.

00
Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss