Aktivieren Sie JavaScript
um diese Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Zum Inhalt wechseln
Menü
Startseite LEO-BW
Über uns
Partner
Hilfe
Anmelden
About
À propos
Erkunden Sie das Themenmodul
Suche
Alles
Übergreifend
Politisches Leben
Friedensschluss
Demobilmachung
Revolution
Rätebewegung
Staatsorganisation
Parlament
Parteien
Wahlen
Justiz
Sicherheit und Ordnung
Besetzte Gebiete
Wirtschaft und Soziales
Arbeitswelt
Soziale Situation
Fürsorge
Technische Infrastruktur
Gesellschaft, Bildung und Kultur
Bildungswesen
Kultur
Religion
Freizeit
Frauen
Jugend
Medien
Baden zu Beginn der Weimarer Republik
Politisches Leben in Baden
Friedensschluss
Demobilmachung
Revolution
Rätebewegung
Staatsorganisation
Parlament
Parteien
Wahlen
Justiz
Sicherheit und Ordnung
Besetzte Gebiete
Wirtschaft und Soziales in Baden
Arbeitswelt
Soziale Situation
Fürsorge
Technische Infrastruktur
Gesellschaft, Bildung und Kultur in Baden
Bildungswesen
Kultur
Religion
Freizeit
Frauen
Jugend
Medien
Hohenzollern zu Beginn der Weimarer Republik
Politisches Leben in den Hohenzollernschen Landen
Friedensschluss
Demobilmachung
Revolution
Rätebewegung
Staatsorganisation
Parlament
Parteien
Wahlen
Sicherheit und Ordnung
Wirtschaft und Soziales in Hohenzollern
Arbeitswelt
Soziale Situation
Fürsorge
Technische Infrastruktur
Gesellschaft, Bildung und Kultur in Hohenzollern
Bildungswesen
Kultur
Freizeit
Frauen
Jugend
Medien
Württemberg zu Beginn der Weimarer Republik
Politisches Leben im Volksstaat Württemberg
Friedensschluss
Demobilmachung
Revolution
Rätebewegung
Staatsorganisation
Parlament
Parteien
Wahlen
Justiz
Sicherheit und Ordnung
Wirtschaft und Soziales in Württemberg
Arbeitswelt
Soziale Situation
Fürsorge
Technische Infrastruktur
Gesellschaft, Bildung und Kultur im Volksstaat Württemberg
Bildungswesen
Kultur
Religion
Freizeit
Frauen
Jugend
Medien
Zeitstrahl
Die provisorische Regierung des Volksstaates Württemberg
Ausgabe von Kriegs- und Notgeld
Aufzeichnungen eines Revolutionärs
Landtagseinberufung An das badische Volk
Abdankung König Wilhelms II von Württemberg
Die badische vorläufige Volksregierung
Zug von Kriegsheimkehrern in Sigmaringen
Maueranschlag An die Bewohner Stuttgarts
Bauer hilf die Städte hungern
Die Volkswehrwache Karlsruhe-Rüppurr
Aufruf zur Teilnahme an der Reichstagswahl
Constantin Fehrenbach auf der Fahrt zur Konferenz von Spa
Uraufführung von Paul Hindemiths Oper
Beerdigung Matthias Erzbergers
Ein Sommernachtstraum
Farben und Wappen des Volksstaates Württemberg
Kinderschutzkommission der SPD Karlsruhe
Hohenzollerisches Notgeld aus der Zeit der Hyperinflation
Wahlplakat der DNVP zur Reichstagswahl 1924
Polizeibericht zur Bedeutung der kommunistischen Bewegung in Württemberg
Abtreibungs-Paragraph Plakat der KPD
Thronverzicht von Großherzog Friedrich II von Baden
Clara Zetkin: Eine sozialistisch-kommunistische Frauenpolitikerin
Startseite
Über uns
Partner
Hilfe
Landtagseinberufung „An das badische Volk“
Provisorische Regierung des Volksstaates Württemberg
Urkunde über den Thronverzicht von Großherzog Friedrich II. von Baden
Abdankung König Wilhelms II. von Württemberg
Die badische vorläufige Volksregierung
Zug von Kriegsheimkehrern in Sigmaringen
„Bauer hilf, die Städte hungern!“
Die Volkswehrwache Karlsruhe-Rüppurr
„Der 6. Juni bestimmt unser nächstes Schicksal!“ Aufruf zur Teilnahme an der Reichstagswahl
Constantin Fehrenbach auf der Fahrt zur Konferenz von Spa
Beerdigung Matthias Erzbergers
Ein Sommernachtstraum (William Shakespeare), Aufführung am württembergischen Landestheater
Farben und Wappen des Volksstaates Württemberg
Kinderschutzkommission der SPD Karlsruhe
„Nieder mit dem Abtreibungs-Paragraphen": Plakat der KPD
Hohenzollerisches Notgeld aus der Zeit der Hyperinflation
Wahlplakat der DNVP zur Reichstagswahl 1924
Themenmodule
/
Von der Monarchie zur Republik
/
Ergebnisliste
/
Typ = Objekt
Ihre Suche filtern nach:
Alle
(346)
Objekte
(346)
Themen
(0)
Kategorie
Alle
Alle
Archivalien (346)
Kategorie
Alle
Alle
Archivalien (346)
Kategorie
Alle
Alle
Archivalien (346)
1
2
3
...
Pro Seite: 25
10
25
50
100
Sortierung
Relevanz
A-Z
Z-A
Nativ
a
Zeitungsausschnitte über die Ermordung Matthias Erzbergers
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
2. Verfahren 1946-1952
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Taglöhner Wilhelm Bodenmüller, 2. Arbeiter Josef Knöpfle, 3. Taglöhner Heinrich Ocker, alle aus Heidenheim wegen Verbrechens wider die öffentliche Ordnung und unerlaubten Waffenbesitzes Zeit: 23.6.1920; Ort: Heidenheim; Urteile: 1. und 2. je 4 Wochen Gefängnis, 3. 3 Wochen Gefängnis
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen Gemeinderat Wilhelm Maier aus Königsbronn, OA Heidenheim, wegen unerlaubten Waffenbesitzes und anderer Straftaten Zeit: 23.6.1920; Ort: Heidenheim; Urteil: 4 Wochen Gefängnis
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Modellschreiner Ludwig Kentner, 2. Gussputzer Gottlieb Barth, 3. Taglöhner Thomas Bentele, 4. Geschäftsführer Otto Bieger, 5. Taglöhner Xaver Blum, 6. Former Johannes Bosch, 7. Arbeiter Georg Färber, 8. Eisendreher Friedrich Göhring, alle aus Heidenheim a. Br., 9. Gussputzer Paul Hauser aus Giengen a. Br., 10. Taglöhner Kaspar Hesser aus Königsbronn, 11. Former Konrad Holzinger, 12. Former Karl Jooss, 13. Maschinist Friedrich Keck, 14. Former Adolf Klein, 15. Fabrikarbeiter Ernst Kupferschmidt, 16. Former Emil Maier, 17. Unternehmer Gottlieb Mayer, 18. Taglöhner Rudolf Michalk, 19. Schlosser Christian Romul, 20. Giesser Hugo Romul, 21. Schlosser Ernst Schepperle, 22. Taglöhner Christian Schleehuber, 23. Schlosser Karl Schweizer, alle aus Heidenheim a. Br., 24. Taglöhner Wilhelm Zorn aus Schnaitheim wegen Landfriedensbruchs und anderer Straftaten Zeit: 23.6.1920; Ort: Heidenheim; Urteile: 3. 5 Monate Gefängnis, 2., 7., 11., 16., 20. 3 Monate Gefängnis, 23. 1 Jahr 5 Monate Gefängnis, 8., 14. 4 Monate 15 Tage Gefängnis, 5., 22. 6 Monate 15 Tage Gefängnis, 12. 5 Monate Gefängnis, 18. 9 Monate 15 Tage Gefängnis, 13. 2 Wochen Gefängnis, 21. 5 Monate 15 Tage Gefängnis, 20. 3 Wochen Gefängnis, 1. 10 Monate Gefängnis, 4., 17. je 1 Monat Gefängnis, im übrigen Freispruch
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache des Schurgerichts gegen 1. Modellschreiner Ludwig Kentner, 2. Arbeiter Gottlieb Frohmayer, 3. Taglöhner Rudolf Michalk, alle aus Heidenheim a. Br., 4. Taglöhner Wilhelm Zorn aus Schnaitheim, 5. Kranführer Christian Stammler, 6. Taglöhner Christian Schleehuber, 7. Taglöhner Xaver Blum, 8. Fräser Robert Pommerenke, 9. Former Karl Barth, 10. Schlosser Ernst Schepperle, 11. Former Otto Weidenbacher, alle aus Heidenheim a. Br. wegen Landfriedensbruchs Zeit: 23.6.1920; Ort: Heidenheim; Urteile: 1. 9 Monate Gefängnis, 2. 6 Monate Gefängnis, 3. 9 Monate Gefängnis, 4. 5 Monate Gefängnis, 5.-11. je 4 Monate Gefängnis
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Modellschreiner Ludwig Kentner, 2. Taglöhner Xaver Blum, 3. Taglöhner Karl Brenner, 4. Arbeiter August Fetzer, 5. Maurer Karl Hess, 6. Maschinist Friedrich Keck, 7. Fabrikarbeiter Karl Kiesel, 8. Taglöhner Heinrich Kömberger, 9. Taglöhner Andreas Kruger, 10. Gemeinderat Gottlieb Mayer, 11. Eisendreher August Rau, 12. Taglöhner Jakob Rau, 13. Taglöhner Karl Rau, 14. Schlosser Ernst Schepperle, 15. Schuhmacher Ulrich Schimmele, alle aus Heidenheim, 16. Taglöhner Jakob Vogel aus Mergelstetten wegen Landfriedensbruchs, Entwaffnung der Verkehrswehr und anderer Straftaten Zeit: 23.6.1920; Ort: Bahnhof Heidenheim; Urteile: 4. 1 Monat 15 Tage Gefängnis, 9. und 11. je 1 Monat 15 Tage Gefängnis, 8. 2 Monate 15 Tage Gefängnis, 7. 1 Monat 15 Tage Gefängnis, 15. 1 Jahr 2 Monate Gefängnis, 16. 1 Monat 1 Woche Gefängnis, 5. 5 Wochen Gefängnis, 1. 11 Monate Gefängnis, 10. 2 Monate 1 Woche Gefängnis, 3., 6., 13., 14. Freispruch, im übrigen Verfahren eingestellt
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Hilfsarbeiter Karl Feuchtenbeiner, 2. Maschinist Friedrich Keck, 3. Taglöhner Georg Kastler, 4. Taglöhner Hermann Klaus, 5. Schlosser Gustav Rummel, 6. Schuhmacher Ulrich Schimmele, 7. Schlosser Karl Schmotz, 8. Hilfsarbeiter Otto Weidenbacher, 9. Former Ernst Widmann, alle aus Heidenheim wegen Nötigung und unerlaubten Waffenbesitzes Zeit: 23.6.1920; Ort: Heidenheim; Urteile: 3. und 4. je 4 Wochen Gefängnis, 5. 2 Monate 10 Tage Gefängnis, 8. 4 Monate 10 Tage Gefängnis, im übrigen Freispruch
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Modellschreiner Ludwig Kentner aus Heidenheim, 2. Fabrikarbeiter Hans Baumann aus Allmendingen, 3. Werkzeugmacher Christian Baur aus Bolheim, 4. Fabrikarbeiter Joh. Georg Baur aus Mergelstetten, 5. Fabrikarbeiter Josef Böhm aus Neuler, 6. Arbeiter Friedrich Boog aus Heidenheim, 7. Heizer Georg Doppstädt aus Lauterburg, 8. Fabrikarbeiter Albert Götz, 9. Fabrikarbeiter Georg Hammer, 10. Fabrikarbeiter Adolf Hitzler, 11. Fabrikarbeiter Hermann Mailänder, 12. Fabrikarbeiter Rudolf Meck, alle aus Mergelstetten, 13. Fabrikarbeiter Emil Werner aus Wetzikon (Schweiz), 14. Fabrikarbeiter Georg Zeiner aus Apolda (Thür.), 15. Arbeiter Christian Benz, 16. Taglöhner Georg Bodmer, 17. Arbeiter Georg Fischer, 18. Arbeiter Otto Frey, 19. Arbeiter Georg Maier, 20. Arbeiter Michael Maier, 21. Arbeiter Georg Maier (Sohn des Michael), 22. Taglöhner Fritz Mühlbacher, 23. Arbeiterin Rosine Mühlbacher, 24. Fabrikarbeiter Gottlieb Öchsle, 25. Fabrikarbeiter Melchior Ruof, alle aus Bolheim wegen Landfriedensbruchs und anderer Straftaten Zeit: 23.-24.6.1920; Ort: Mergelstetten; Urteile: 11. 3 Monate 15 Tage Gefängnis, 2., 4., 8., 9., 10., 14. je 3 Monate Gefängnis, 12., 24. je 2 Monate 15 Tage Gefängnis, 3. 2 Monate Gefängnis, 6. 6 Monate 15 Tage Gefängnis, 7. 3 Monate 15 Tage Gefängnis, 13. und 18. je 1 Monat Gefängnis, 5. 3 Wochen Gefängnis, 25. 2 Monate 15 Tage Gefängnis, 15., 17., 19. je 2 Monate Gefängnis, 20. 1 Monat Gefängnis, 21. und 22. je 3 Wochen Gefängnis, 1. 8 Monate Gefängnis, 16., 18., 23. Freispruch
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Gemeinderat Friedrich Pfitzer, 2. Topfdreher Adolf Oppold, beide aus Aalen, 3. Taglöhner Karl Bohn aus Röthardt, Gde. Wasseralfingen, OA Aalen, und Genossen wegen Landfriedensbruchs Zeit: 22.6.1920; Ort: Aalen Urteile: 1. Verfahren gegen Pfitzer und Genossen wurde abgetrennt, 2. 3 Monate 15 Tage Gefängnis, 3. 3 Monate Gefängnis
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Kesselschmied Johann Aeugle aus Schnaitheim, 2. Maurer Friedrich Beichle aus Neuenbürg, 3. ledigen Luis Cadei aus Mergelstetten, 4. Hilfsarbeiter Eugen Hehn aus Schnaitheim, 5. Maschinenschlosser August Holz aus Steinheim a.A., 6. Hilfslademeister Ernst Koch aus Heidenheim, 7. Fabrikarbeiter Eugen Kolb, 8. Fabrikarbeiter Michael Kolb, beide aus Schnaitheim, 9. Schmied Heinrich Laquai aus Lechhausen (Bayern), 10. Beifahrer Adolf Ludwig aus Schnaitheim, 11. Maschinenschlosser Melchior Mack aus Bergenweiler, 12. Fabrikschmied Wilhelm Moser, 13. Zimmergeselle Jakob Seizinger, 14. Schlosser Christian Theilacker, 15. Fabrikarbeiter Andreas Westhäuser, alle aus Schnaitheim, 16. Fabrikarbeiter Georg Wöger aus Steinheim a.A. wegen Landfriedensbruchs Zeit: 23.6.1920; Ort: Schnaitheim, Gde. Heidenheim Urteile: 1., 2., 6., 7., 10., 14., 15., 16. je 3 Monate Gefängnis, 3. 3 Wochen Gefängnis, 13. 3 Monate 1 Woche Gefängnis, 4. 3 Monate 3 Wochen Gefängnis, 9. 7 Wochen Gefängnis, 8. 7 Monate 3 Wochen Gefängnis, 11. und 12. je 5 Monate Gefängnis, 5. 4 Wochen Gefängnis
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Gussputzer Paul Hauser aus Hohenweiher, 2. Arbeiter Alfons Mattenschlager aus Burgberg, 3. Arbeiter Gottfried Schäufele aus Hermaringen, 4. Orgelschreiner Jakob Heinzmann aus Giengen a.Br., 5. Kupferschmied Johannes Ocker, 6. Hilfsarbeiter Hans Heiter, 7. Zimmermann Sylvester Esslinger, alle aus Herbrechtingen wegen Landfriedensbruchs und anderer Straftaten Zeit: 22.-24.6.1920; Ort: Giengen a.Br.; Urteile: 1. 3 Monate Gefängnis, 2.-7. Freispruch
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Strafsache gegen 1. Taglöhner Andreas Holzner, 2. Lackierer Friedrich Holzner, 3. Taglöhner Richard Holzner, 4. Arbeiter Joh. Georg Jung, 5. Händler Anton Kratzel, 6. Arbeiter Dominikus Mayer, 7. Arbeiter Georg Mayer, 8. Gerber Georg Stahl, 9. Erdarbeiter Stanislaus Stahl, alle aus Schloßberg, OA Neresheim wegen Landfriedensbruchs Zeit: 28.6.1920; Ort: Flochberg, OA Neresheim Urteile: 3. und 6. je 8 Monate Gefängnis, 5. und 9. je 4 Monate Gefängnis, 1., 2. und 4. je 3 Monate Gefängnis, 7. und 8. Freispruch
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Justizministerium
Gerichte im Jagstkreis
Landgericht Ellwangen: Strafkammer / 1908-1942
3. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung
3.1 Landfriedensbruch, unerlaubter Waffenbesitz
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Beobachtung Verdächtiger nach der Tat (Heft 4b)
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Anonyme Anzeigen
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Beweisurkunden zum Mordfall Matthias Erzberger
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ermittlungen nach der Tat im rechtsextremen Umfeld
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ermittlungen nach der Tat im rechtsextremen Umfeld
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ermittlungen nach der Tat im rechtsextremen Umfeld
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ermittlungen nach der Tat im rechtsextremen Umfeld
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ermittlungen nach der Tat im rechtsextremen Umfeld
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Liste der Überführungsstücke früherer Verbrechen
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Liste der Beweisstücke anderer Verfahren 1929
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Liste der Beweisstücke anderer Verfahren 1930
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Liste der Beweisstücke in gewaltsamen Todesfällen früherer Jahrgänge
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
Liste der Beweisstücke in gewaltsamen Todesfällen früherer Jahrgänge
Quelle/Sammlung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg
Baden-Württemberg 1952 ff.: Ober- und Mittelbehörden
Geschäftsbereich Justizministerium
Staatsanwaltschaften
Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez / (1911) 1921-1952 (1962)
1. Ermittlungsverfahren 1921-1922
Archivalieneinheit
Partner
Landesarchiv Baden-Württemberg
1
2
3
...
Pro Seite: 25
10
25
50
100
Sortierung
Relevanz
A-Z
Z-A
Nativ
Suche
Themennavigation
Zur Karte
Nur im angezeigten Kartenausschnitt suchen
oder
ins Kartenmodul wechseln