Stadtherrschaft und Stadtrechtsfamilien im Mittelalter 

Autor/Urheber:
  • Michael Klein; Joseph Kerkhoff; Hans Jänichen
Objekttyp: Karten
Inhalt:
  • 1. Bedeutung und Entstehung von Städten
    1.1. Historische Voraussetzungen
    1.2. Städte im deutschen Südwesten
    1.3. Die Thematik der Karte
    2. Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien
    2.1. Historische Entwicklung
    2.2. Entwicklung im deutschen Südwesten
    3. Stadtherrschaft
    3.1. Historischer Überblick
    3.2. Reichsstädte
    3.3. Städte der größeren Territorialherren
    3.4. Weitere Stadtherren aus dem Grafenstand
    3.5. Stadtherren aus dem niederen Adel
    3.6. Geistliche Stadtherrschaften
    3.7. Städte der Eidgenossenschaft
    4. Zur Karte
    5. Literatur
    6. Anhang: Städtische Oberhöfe im alemannisch-schwäbischen Gebiet
    Beiwort als PDF
Quelle/Sammlung: Historischer Atlas von Baden-Württemberg

Weitere Angaben zum Objekt: Berichtigung zur Karte: Es erhalten Asperg (C3) gepunkteten Pfeil von Tübingen (C2) aus, Dießenhofen (Bl) gestrichelten Pfeil mit 1178 von Freiburg (A2) aus, Heiningen (C3) durchgezogenen Pfeil von Freiburg (A2) aus, Mergentheim (C4) weiteren Pfeil mit 1415 von Wimpfen aus. - Neuburg an der Kammel (D2) erhält grünes Segment (für gelb), bei Hayingen (C2) ist He zu tilgen, bei Uffenheim (D4) ist Ho zu ergänzen (vor 1349-1378), bei Boxberg (C4) ist Ho und Do zu tilgen, Jagstberg (C-D4) erhält By mit roten Punkten (für Ho und blau); Re ist anzufügen bei Babenhausen (D2, 1378-1537), Mindelheim (D2,1439-1567), Weikersheim (D4, 1449-1468, violett mit W ist zu tilgen) und Weißenhorn (D2, 1376-1476 bei neuem grünem Segment), bei Hoheneck (C3) wird Segment ganz grün (braune Streifen und B tilgen, Re bleibt); bei Schelklingen (C2) ist Wa zu tilgen; bei Binsdorf (B2) und Mühlheim an der Donau (B2) ist beim Anfangssegment Zo zu ergänzen.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)