Zum Inhalt wechseln
LEO-BW - Landeskunde entdecken online Menü
  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
  • About
  • À propos
LEO-BW - Landeskunde entdecken online

Erkunden Sie Leo-BW

  • Suche
      • Alles
      • Personen
      • Orte
      • Objekte

      –

      –

      Hilfe zur Recherche

      Von A bis Z:
      1. a
      2. b
      3. c
      4. d
      5. e
      6. f
      7. g
      8. h
      9. i
      10. j
      11. k
      12. l
      13. m
      14. n
      15. o
      16. p
      17. q
      18. r
      19. s
      20. t
      21. u
      22. v
      23. w
      24. x
      25. y
      26. z

      Regionalauswahl



      Hilfe zur Recherche

      –

      Hilfe zur Recherche

  • Highlights
    • Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
      • Willi Baumeister Monturi mit blauem Dreieck
      • Film - Willi Baumeister
    • Badische Landesbibliothek
      • Das Breviculum des Raimundus Lullus
      • Das Karlsruher Tulpenbuch
      • Das Stundenbuch des Markgrafen Christoph I.
      • Die Weltchronik des Rudolf von Ems
    • Badisches Landesmuseum Karlsruhe
      • Die Badische Krone
      • Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach
      • Mithras-Relief
      • Glasfenster „Schmerzensmann“ von Hans Baldung Grien
    • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
      • Küsten-Mammutbaum
    • Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
      • Das Humpis-Quartier in Ravensburg
      • Pfahlbauten
    • Landesmuseum Württemberg
      • Krone der Könige von Württemberg
      • Gesichtshelm
      • Löwenköpfchen
      • Porträt der Kronprinzessin Olga von Württemberg
    • Landesarchiv Baden-Württemberg
      • Akten des Grafeneck-Prozesses 1949
      • Baden im Bild
      • Die Goldene Bulle
      • Kieser‘sche Ortsansichten
      • Württembergische Flurkarten
    • Universitätsbibliothek Heidelberg
      • Der Codex Manesse
      • Das Salemer Abtsbrevier
    • Universitätsbibliothek Stuttgart
      • Das Stuttgarter Neue Lusthaus
    • Universitätsbibliothek Tübingen
      • Das Tübinger Hausbuch
      • Die Tübinger Professorengalerie
    • Württembergische Landesbibliothek
      • Plakate der Bibliothek für Zeitgeschichte
      • Rationierungsmarken der Bibliothek für Zeitgeschichte
      • Der Stuttgarter Psalter
      • Die Weingartner Liederhandschrift
  • Themenmodule
    • Von der Monarchie zur Republik
      • Baden zu Beginn der Weimarer Republik
      • Hohenzollern zu Beginn der Weimarer Republik
      • Württemberg zu Beginn der Weimarer Republik
      • Zeitstrahl
    • Südwestdeutsche Archivalienkunde
      • Querschnittsartikel
      • Archivaliengattungen und -elemente
      • Über das Projekt
  • Themen
    • Themenmodul Von der Monarchie zur Republik
    • Themenmodul Südwestdeutsche Archivalienkunde
    • Historischer Atlas von Baden-Württemberg
      • Alte Karten
      • Grundkarten und allgemeine Karten zur Landesnatur
      • Vor- und Frühgeschichte
      • Entwicklung der Kulturlandschaft und Siedlungsgeschichte
      • Politische Geschichte: Früh- und Hochmittelalter
      • Politische Geschichte: Vom Hochmittelalter bis zur Französischen Revolution
      • Politische Geschichte: 19. und 20. Jahrhundert
      • Kirchengeschichte
      • Rechts- und Kulturgeschichte
      • Verkehrsgeschichte
      • Wirtschaftsgeschichte
      • Bevölkerungs- und Sozialgeschichte
    • Landesgeschichte
      • Römer, Alemannen, Franken
      • Früh- und Hochmittelalter
      • Reformation
      • Zeit der Territorialstaaten
      • Die geistlichen Territorien
      • Die Territorien der Grafen und Herren
      • Das 19. und 20. Jahrhundert
      • Ereignisse
    • Landesgeschichtliche Quellen und Materialien
      • Landeskunde im Unterricht
      • Altertum
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • 19. Jahrhundert
      • 20. Jahrhundert
      • Nach 1945
      • Landeskundliche Zeitschriften
    • Natur und Umwelt
      • Naturräume
      • Natur und Lebensraum
      • Neckar
      • Seen in Baden-Württemberg
      • Botanik
      • Schmetterlinge
      • Wirbeltiere
    • Objektkategorien
      • Archivbestände
      • Auswanderer
      • Baden-Württemberg in Zahlen
      • Biografien
      • Denkmäler
      • Dialektproben
      • Digitalisierte Handschriften und Bücher
      • Gedenkstätten
      • Gemeindewappen
      • Grenzsteinzeugen
      • Historische Flurkarten
      • Klöster
      • Landeswappen
      • Literarische Museen
      • Literatur
      • Museen in Baden-Württemberg
      • Museumsobjekte
      • Oberamtsbeschreibungen
      • Ortsansichten
      • Ortslexikon
      • Personen
      • Plakate
      • Porträts
      • Rationierungsmarken
      • Unternehmen
      • Urkunden
      • Videos
      • Die Virtuelle Bibliothek St. Peter
      • Wasserzeichen
    • Wissenswertes
      • Wirtschaft und Technik
      • Mobilität und Verkehr
      • Erfinder, Ingenieure, Vordenker
      • Landesprodukte und Spezialitäten
      • Kultur und Brauchtum
      • Kunst und Architektur
      • Strategische Bauwerke
      • Sozialgeschichte
      • Soziale Umbrüche und Entwicklungen nach 1800
      • Religion
      • Umweltgeschichte
      • Persönlichkeiten
      • Recht und Konflikt
      • Herrschaft und Territorien
      • Medien und Kommunikation
      • Ideen und Konzepte
      • Courage
  • Karte
    • Übersichtskarte von Baden Württemberg - Zugang zum Kartenmodul

      Kartenmodul

      Nutzen Sie die kartenbasierte Suche, um Orte und Sehenswürdigkeiten wie etwa Klöster und Museen, aber auch eine Auswahl an Burgen, Schlössern oder Kirchen zu entdecken. Kombinieren Sie Themenkarten, historische Flurkarten oder Verwaltungsgrenzen und stöbern Sie im digitalen Historischen Atlas von Baden-Württemberg.

      Zur Kartensuche

  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
Orte & Sehenswürdigkeiten
Mehr zu LEO-BW
Unsere Partner
Facebook
LEO-BW - Landeskunde entdecken online
Residenz Rastatt
Baden-Württemberg in Zahlen
Cod. Bruchsal Evangelistar
Doppelgesictige Stele, Holzgerlingen
Kieser Ortsansichten
Löwenköpfchen aus dem Lonetal
Luftschiff Schwaben
Plan eines Rhein-Jagdschiffs (Generallandesarchiv Karlsruhe)
Römischer Gesichtshelm, Pfrondorf
Römische Latrinenanlage, Rottenburg
Stammbücher in LEO-BW
Stuttgarter Psalter
Wirkteppich von Edward Burne-Jones
Previous Next
  • Themen/
  • Wissenswertes/
  • Kultur und Brauchtum/

Kultur und Brauchtum

Informationen zu Literatur, Musik und Traditionen

Alles anzeigen
Die Badener und ihre Bäder

Die Badener und ihre Bäder

Die Bäder waren eine einträgliche Geldquelle für die Markgrafen von Baden
Fasnet im Kreis Rottweil

Fasnet im Kreis Rottweil

Im Kreis Rottweil gibt es rund 55 verschiedene Narrenzünfte
Fastnacht in Neuhausen

Fastnacht in Neuhausen

Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück
Musikleben in Öhringen

Musikleben in Öhringen

Im 18. Jahrhundert erlebte die Hofmusik in Öhringen eine kurze Blütezeit
Freilichtspiele Schwäbisch Hall

Freilichtspiele Schwäbisch Hall

Auch in Schwäbisch Hall wurde Hoffmannsthals "Jedermann" aufgeführt
Hofmusik in Hohenlohe

Hofmusik in Hohenlohe

1796 sang der Fürst selbst bei einer Aufführung der Zauberflöte mit
Musikleben im deutschen Südwesten

Musikleben im deutschen Südwesten

Im 17. Jahrhundert entstanden an den Fürstenhöfen im Südwesten erstmals eigene Orchester
Zitat des Götz von Berlichingen

Zitat des Götz von Berlichingen

Das berühmte Zitat fiel In einer Auseinandersetzung mit dem Amtmann von Krautheim
Turmhahn Cleversulzbach

Turmhahn Cleversulzbach

Eduard Mörickes Erinnerungen an seine Zeit in Cleversulzbach
Ein musikalisches Großprojekt

Ein musikalisches Großprojekt

Durch den Bau der Orgel in Weingarten geht Joseph Gabler pleite
  • © 2018 Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Drucken
  • facebook-Icon
  • twitter-Icon