Wirkteppich: "Der Pilger im Garten" 

Datierung :
  • 1901  [Herstellung]
Autor/Urheber:
  • Edward Coley Burne-Jones [Künstler]
Ortsbezüge (Werk):
  • Merton Abbey [Herstellungsort]
Objekttyp: Wirkteppich
Weitere Angaben zum Werk: Breite: 201 cm, Höhe: 155 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Das Motiv des Wandbehangs "Der Pilger im Garten" des englischen Malers Edward Burne-Jones (1833-1898) entstammt einem mittelalterlichen Roman, der einen Traum schildert: Der Erzähler hat in einen wunderbaren Garten Einlass erhalten, wo er zahlreichen allegorischen Personen sowie dem Liebesgott begegnet und sich in eine Rosenblüte verliebt. Feindliche Mächte hindern ihn jedoch, die Rose zu pflücken und verwehren durch Rosenbüsche den Zutritt zu ihr. Doch der Liebesgott hilft und so vermag der Dichter, der hier als Pilger bezeichnet wird, die Rose zu gewinnen. Der altfranzösische Roman ist in England als "Romaunt of the Rose" bekannt und wurde von den Präraffaeliten besonders geschätzt. Burne-Jones hat sich mehrfach mit diesem Thema auseinandergesetzt. Zunächst entwarf er zusammen mit William Morris, der für den ornamentalen Rahmen zuständig war, für Rounton Grange, Northallerton, einen Stickereifries mit fünf Szenen, von denen die letzte weitgehend dem späteren Wandteppich entspricht. 1881 fertigte Burne-Jones eine Bleistiftzeichnung zu diesem Thema an, die dann als Studie für ein 1889 begonnenes Gemälde diente. Während in der Stickerei ein junges Mädchen von Rosenzweigen umschlungen wird zeigt die spätere Lösung eine erblühte Rose in deren geöffneten Blättern ein Mädchenkopf schläft.
Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Textilien
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 72/147 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: http://swbexpo.bsz-bw.de/blm/

Schlagwörter: Präraffaeliten, Morris, William
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)