Weizsäcker, Karl Hugo 

Andere Namensformen:
  • Weizsäcker, Carl Hugo (1916 Freiherr von)
Geburtsdatum/-ort: 25.02.1853;  Stuttgart
Sterbedatum/-ort: 02.02.1926;  Stuttgart, bestattet auf dem Pragfriedhof
Beruf/Funktion:
  • Jurist, Ministerpräsident und Staatsminister
Kurzbiografie: 1870–1875 Jurastudium in Genf, Tübingen, Leipzig und Berlin
1877 I. Höhere Justizdienstprüfung
1879 II. Höhere Justizdienstprüfung und Promotion; Amtsrichter in Stuttgart
1883 Justizministerialsekretär (Titel Landrichter) im Justizministerium
1887 Titel Landgerichtsrat
1892 Ministerialrat
1897 Ministerialdirektor
19.4.1900–27.6.1906 Leiter des Departements des Kirchen- und Schulwesens, zunächst als Wirklicher Staatsrat, 25.2.1901 Ernennung zum Staatsminister
27.6.1906–6.11.1918 Leiter des Departements der Auswärtigen Angelegenheiten (als solcher Vorsitzender des Rats der Verkehrsanstalten) und der Familienangelegenheiten des Königlichen Hauses
3.12.1906–6.11.1918 Zugleich Ministerpräsident, Vorsitzender des Geheimen Rats und Ordenskanzler, Bevollmächtigter zum Bundesrat in Berlin
5.10.1916 Erhebung in den württ. Freiherrenstand
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Auszeichnungen: Ehrungen und Auszeichnungen: Ritterkreuz I. Kl. des Friedrichsordens (1889); Ehrenkreuz des Ordens der Württ. Krone (1899); Dr. med. h. c. der Univ. Tübingen und Großkreuz des Ordens der Württ. Krone; Ehrensenator der Univ. Tübingen (1924)
Verheiratet: 8.7.1879 (Leipzig) Viktorie Wilhelmine Sophie Pauline („Paula“) von Meibom (geboren 29.11.1857 Marburg/Lahn, gestorben 5.2.1947 Reutin bei Lindau), Tochter des Victor Reinhard Karl Friedrich von Meibom (geboren 1.9.1821 Kassel, gestorben 27.12.1892 ebda.), Dr. iur., Geheimer Justizrat, Legationssekretär in kurhessischen Diensten, später Prof. der Rechte in Rostock, Tübingen, und Bonn, zuletzt Reichsgerichtsrat in Leipzig, und der Amalie Ries (geboren 10.12.1834 Bremen, gestorben 26.8.1909 Kassel)
Eltern: Vater: Carl Heinrich (von, württ. Personaladel 1861) Weizsäcker (geboren 11.12.1822 Öhringen, gestorben 13.8.1899 Tübingen), Dr. phil., Dres. h. c. mult., ev. Theologe, Hofkaplan, seit 1890 Kanzler der Univ. Tübingen und Mitglied der Kammer der Abgeordneten des Württ. Landtags, Sohn des Stadtpfarrers und Stiftspredigers Christian Ludwig Friedrich Weizsäcker (1785–1831) und der Sophie Rößle (1796–1864), Tochter des Fürstlich Hohenlohischen Hof- und Expeditionsrats Gottfried Rößle (1765–1840) und der Heinrike Ernestine Sophie von Olnhausen (1773–1802)
Mutter: Sophie Auguste Christiane Dahm (1824–1884), Tochter des Ludwig Ferdinand Heinrich Dahm (geboren 8.5.1796 Münsingen, gestorben 14.10.1876 Tübingen), Stadtpfarrer und Dekan in Esslingen/Neckar und einer Tochter des württ. Finanzministers Ferdinand Heinrich August von Weckherlin (1767–1828)
Geschwister: 2: Sophie Auguste (geboren 18.8.1850 Tübingen, gestorben 1931), verh. mit 25.2.1875 Adolf (von) Bilfinger (geboren 5.3.1846 Rohracker, gestorben Stuttgart 25.6.1902), Erster Stadtpfarrer und Dekan in Ulm, zuletzt Oberhofprediger (Titel Prälat) in Stuttgart; Marie Auguste (1857–1941), verh. 1877 Eduard Paul (von) Bruns (geboren 2.7.1846 Tübingen, gestorben 2.6.1916), Dr. med., Wirklicher Geheimer Rat, Prof. der Chirurgie an der Univ. Tübingen
Kinder: 4:
Carl Victor (1880–1914), Legationsrat im Auswärtigen Amt;
Ernst Heinrich (geboren 25.5.1882 Stuttgart, gestorben 4.8.1951 Lindau), Staatssekretär im Auswärtigen Amt, verh. mit 25.9.1911 Marianne von Graevenitz (geboren 8.8.1889 Stuttgart, gestorben ebda. 9.1.1983), Vater des späteren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (geboren 15.4.1920 Stuttgart, gestorben 11.2.2015 Berlin), CDU;
Victor (geboren 21.4.1886 Stuttgart, gestorben 9.1.1957 Heidelberg), Dr. med., o. Prof. der Medizin in Heidelberg und Breslau, verh. mit Olympia Curtius (geboren 16.12.1887 Thann/Elsass, gestorben 8.11.1979 Bonn);
Paula (geboren 20.1.1893 Stuttgart, gestorben 17.7.1933 Reutin bei Lindau).
GND-ID: GND/117308153

Biografie: In: Württembergische Biographien 3 (2017), 246-249
Quellen: BA Koblenz, Bestand 458 – 1; HStAS Q 1/18, NL [mit einem Manuskript Lebenserinnerungen]; ebda. E 130 c Bü 124 (PA) und E 51 Bü 542 – 549 (Handakten).
Werke: Das römische Schiedsrichteramt unter Vergleichung mit dem officium judicis, Jur. Diss. 1879; Württ. Erinnerungen, in: Deutsche Revue 44 (1919), Aug. – Nov. 1919; Gestern und Morgen, in: Von schwäbischer Scholle (1920); Zur elsaß-lothringischen Frage im Weltkrieg, in: Dt. Revue 45 (1920), Dez. 1920; Zum Marokkostreit, in: Deutsche Revue 46, Sept. 1921.

Literatur: Hof- und Staats-Handbuch 1901, I. Teil, 35, 87, 171, 272; ebda. 1913, 24, 26, 49, 55; Schwäb. Kronik Nr. 60, 6.2.1926, 13 f.; Gottlob Egelhaaf, in: Besondere Beil. des Staatsanzeigers für Württemberg (1926), 17-28; Karl Weller, Die Staatsumwälzung in Württemberg, 1930; Wilhelm Keil in Stuttgarter Zeitung Nr. 46/1953; Hans Philippi, Das Königreich Württ. im Spiegel der preußischen Gesandtschaftsberichte, 1972; Klaus Schwabe (Hg.), Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815 – 1933, 1983, 36, 38, 43 f., 242; Martin Wein, Die Weizsäckers, 1988 (Bild); Eberhard Gönner, Ministerpräsident Karl von Weizsäcker, in: ZWLG 48 (1989), 359-374; Friedrich Wilhelm Euler, Ahnentafel von Weizsäcker – von Graevenitz. Exemplarische Darstellung der prosopographischen Voraussetzungen und Folgen einer gesamtdeutschen geistigen Führungsgruppe, 1992; Paul Sauer, Württembergs letzter König. Das Leben Wilhelms II., 1994; Raberg, Biogr. Handbuch, 1002; Frank Raberg, Ein Staatsmann zwischen Königreich und Republik. Einer der fähigsten Politiker seiner Zeit: Carl Hugo von Weizsäcker (1853 – 1926), in: Schlösser Baden-Württemberg 3/2003, 34-36 (Bild); Gerhard Raff, Weiser Weizsäcker, in: Stuttgarter Zeitung Nr. 54, 6.3.2003 (Bild).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)