Groddeck, Georg 

Geburtsdatum/-ort: 13.10.1866; Bad Kösen/Saale
Sterbedatum/-ort: 11.06.1934; Schloss Knonau/Schweiz
Beruf/Funktion:
  • Arzt, Begründer der Psychosomatik in Deutschland
Kurzbiografie: 1878-1885 Fürstenschule Schulpforte
1885-1890 Medizinstudium in Berlin
1889 Dissertation bei Ernst Schweninger, Bismarcks Leibarzt (1850-1924)
1891-1895 Militärarzt in Brandenburg und Weilburg an der Lahn
1896 Assistenzarzt bei E. Schweninger
1897 niedergelassener und Badearzt in Baden-Baden
1900 Eröffnung des Sanatoriums Dr. Groddeck, das bald internationalen Ruf bekam
1911-1932 Gründungsversammlung des Baden-Badener Konsumvereins, Vorsitzender des Aufsichtsrates
1912-1934 Gründungsversammlung der „Gemeinnützigen Baugenossenschaft Baden-Baden“, deren Aufsichtsratsvorsitzender auf Lebenszeit
1917 Beginn des Briefwechsels mit S. Freud (1856-1939)
1920 Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
1926-1934 Nationale und Internationale Vortragsreisen
1986 Gründung der Georg-Groddeck-Gesellschaft in Frankfurt a.M.
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1. 1896, Else, geb. Neumann, geschiedene von der Goltz (1871-1942), Mutter von Joachim Freiherr von der Goltz, Dichter
2. 1923 (Baden-Baden) Emmy von Voigt, geb. Larsson (gest. 1961)
Eltern: Vater: Carl Theodor (1826-1885), Dr. med., Praktischer Arzt und Leiter einer Solebadeanstalt
Mutter: Caroline, geb. Koberstein (1825-1892)
Geschwister: u.a. Caroline, genannt Lina (1865-1903)
Kinder: Barbara (1901-1957)
GND-ID: GND/118697927

Biografie: In: Badische Biographien NF 5 (2005), 106-107
Quellen: Groddeck-Gesellschaft, Frankfurt a. M.; Groddeck-Nachlass, Frau R. Matthisson, Freiburg i. Br.; Groddeck-Gedenkzimmer in d. Stadtbücherei Baden-Baden.
Werke: Ein Kind d. Erde, 1905; Der Pfarrer von Langewiesche, 1909, neu 1981; Nasamecu (Natura sanat, medicus curat) 1913, Neuausg. 1984 (Fischer-Taschenb. 6776); Briefe über das Es, Groddeck-Freud, 1917, (Fischer-Taschenb. 42 117); Der Seelensucher, 1922, Neuausg.1984; Das Buch vom Es, 1923 mit Neuausgg. 1961 u. 1979, (Fischer-Taschenb. 6367); Der Mensch als Symbol, 1933, Neuausg. 1973, (Fischer-Taschenb. 42174).
Nachweis: Bildnachweise: Ölbilder von Elsa Holmquist, ca. 1924/26, im Nachlass u. von Oskar Hagemeister, ca. 1924/26, im Jesuitensaal in Baden-Baden.

Literatur: O. Jägersberg (Hg.), Groddeck, Der wilde Analytiker, Es-Deuter, Schriftsteller u. Arzt aus Baden-Baden, 1984; H. Will, Die Geburt d. Psychosomatik, 1984; ders., Groddeck, d. „wilde“ Analytiker, in: Psychologie heute 11, 1984; Jaquy Chemouni, Groddeck, Psychoanalyste de l’imaginaire. Psychoanalyse freudienne et psychoanalyse groddeckienne, 1984; Helmut Siefert, Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten? Erinnerung an Groddeck (1866-1934), in: Praxis d. Psychotherapie u. Psychosomatik 30, 1985; Laurant Vaguerèse, La maladie et la psychoanalyse, 1985; H. Siefert (Hg.), Groddeck-Almanach, 1986; Cornelis Jakob Bos, Es muss sein. Eine Untersuchung über die Geschichte u. Theorie des Begriffes „Es“ bei Groddeck, 1990; Roger Lewinter, Groddeck, Studien zu Leben u. Werk, 1990; „Literaturmagazin“ Südwestfunk-Fernsehen (10 min., gesendet am 29. 4. 1989).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)