Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Grenzsteinzeuge Einsingen
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |
Sprachaufsatz aus Einsingen OA Ulm
Objekttyp | Sprachaufsatz |
Datierung |
|
Partner | Landesmuseum Württemberg |

Kartenblatt SO XVI 56 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVI Planquadrat SO XVI 56 (SO 16 56) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Einsingen: 12 Fotos
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Reichs-/Bundesbehörden und Reichs-/Bundesorganisationen / 1843 bis Ende 20. Jh. Geschäftsbereich Reichs-/Bundesverkehrsministerium Reichs-/Bundesbahndirektion Stuttgart: Fotografien / ca. 1930-1990 2. Fotosammlung 2 2.1 Bundesbahndirektion Stuttgart 2.1.5 Ortsbuchstabe E 2.1.5.6 Einsingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Auswanderer aus Einsingen
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Aragonitschalige Gastropoden (Helicidae) mit Quarzdrusen aus dem Schwäbischen Miozän (Südwest-Deutschland) = Gastropods (Helicidae) preserved as aragonite with quartz druses from the Miocene of Swabia (South-West Germany)
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
1985, Tag der offenen Tür : 50 Jahre Zwick
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Corporate Architecture im klar definierten Masterplan : individuelles Firmenprofil für die Zwick / Roell Gruppe / Seidel Architekten und Generalplaner GmbH
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Von Chemnitz nach Ulm-Einsingen : J. E. Reinecker Maschinenbau GmbH
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Zwick
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Die Pfarrer von Einsingen beziehungsweise seine Kapläne von 1200-1800
Partner | Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |
Die Pfarrgemeinde St. Katharina in Ulm-Einsingen Michael Beer
Autor/Urheber |
|
Partner | Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |
Ferienprogramm: "Technik, die Spaß macht" : Zwick GmbH & co. KG - Zwick Roell AG, Ulm / Interview: Martina Doleghs ; wir sprachen mit Jan Stefan Roell
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |

Kartenblatt SO XVII 55 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVII Planquadrat SO XVII 55 (SO 17 55) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XVII 56 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVII Planquadrat SO XVII 56 (SO 17 56) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XVI 55 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVI Planquadrat SO XVI 55 (SO 16 55) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Einsingen - das Handbuch 150 Warmups für Chor und Solisten Benedikt Lorse
Autor/Urheber |
|
Partner | Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |
Bayerische Ansprüche auf die Landeshoheit über den ganzen Kondominatort Einsingen und die dortigen württembergischen Untertanen, insbesondere das Quartier- und Kollektationsrecht
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Gebietserwerbungen ab ca. 1806 / (1781 -) 1806 - 1873 10. Weitere Verhandlungen und Verträge mit verschiedenen Nachbarstaaten 10.2 Bayern 10.2.4 Hoheitsrechtliche Ansprüche in einzelnen Orten Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
e
Propst Konrad und Konvent des Wengenklosters beurkunden vom Kloster Urspring gegen Güter in Hausen solche in Grimmelfingen eingetauscht zu haben, die sie dem Konrad Kummerlin von Einsingen zu Lehen geben.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5111, Seite 126 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
f
Graf Ulrich von Berg-Schelklingen gibt dem Kloster Urspring einen Hof in Einsingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 3213, Seite 379 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Grundriss über eines Stücks des grossen Taubried und [die] neu ausgemachte Hohe Jurisdiction zwischen Erbach und der Reichsstadt Ulm (...)"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg f) Herrschaft Erbach der Freiherren von Ulm Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Grundriß über des Frey Reichs hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Ferdinand Carl Freyherrn v(on) Ulm, Herrn auf Erbach, Donaurieden, und Werenwag (...) Erbachische Hohe Jurisdiction betreffend (...)"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg f) Herrschaft Erbach der Freiherren von Ulm Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach]](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-512652-1.jpg.tm.png)
o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach] "Okularriß" [gestrichen], "Pfarrsprengel-Bezirk und Umgebung" [möglicherweise zeitgleicher Rückseitentitel, nicht von der Hand des Kartographen]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg m) Pfarrei Öpfingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Ulrich von Berg genannt von Schelklingen (Scheilclingen) verkauft (vendidimus et donavimus tenendas perpetim et libere possidendas) der Meisterin Schwester Adelheid und dem Konvent des Klosters Urspring (Urspringe) Güter in Einsingen und Grimmelfingen (curias nostras subnotatas in Ensingen, videlicet curiam Cu{o}nradi dicti Pflu{o}igler que reddit annuatim triginta tres solidos et quatuor denarios Hallenses et unum pullum, item curiam quam colit Cu{o}nradus dictus Egginger que reddit annuatim triginta tres solidos Hallensium et quatuor denarios quindecim quartalia speltarum et sex hymina avene et unum pullum, item bona que colit Kelbelinus que reddunt annuatim triginta tres solidos Hallensium cum quatuor denariis quindecim quartalia speltarum et sex hymina avene et unum pullum, item bona que colit Cu{o}nradus dictus Huseler que reddunt annuatim triginta tres solidos Hallensium cum quatuor denariis et unum pullum, item bona que colit Adelheidis dicta de Russberc que reddunt annuatim undecim solidos Hallensium et unum pullum, item in Grimolvingen curiam . . dicti Fu{o}rst que reddit annuatim octo hymina speltarum et hymina sex avene duodecim solidos Constantiensium et duos pullos cum earum pertinentiis scilicet agris pratis silvis pascuis aquarum decursibus quesitis et inquirendis) um 22 Mark Silber und leistet die üblichen Verzichte. Für die Gewährschaft (ad evictionem quod in vulgo gwershaft dicitur) verweist er das Kloster auf seine Mühle in Ehingen (molendinum nostrum situm extra muros opidi nostri Ehingen retro ecclesiam parrochyalem), so dass es, falls ihm die Höfe angefochten oder entzogen werden, zum Ersatz jährlich an Martini von den Einkünften der Mühle duo hymina tritici septem hymina spelte decem et novem hymina avene unum mu{o}tlinum olei centum ova et quatuor libras Hallensium erhalten soll. Siegler: Der Aussteller. Testes: U{o}lricus de Stubun, Cu{o}nradus dictus Zehe minister in Ehingen, Hainricus noster notarius, frater Bertoldus de Rotenagger, Heinricus dictus Hofamman, Cunradus Fu{o}lhin dictus de Ensingen. Acta sunt hec anno domini MCCXCIIII., XVII. kalendas Junii.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band X., Nr. 4517, Seite 238-239 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |