Apothekerkanne 

Datierung :
  • um 1760  [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Apothekengefäß
Weitere Angaben zum Werk: Durchmesser: 11,5 cm, Höhe: 18 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Die Apothekerkanne hat einen birnförmigen Körper und eine lange Ausgusstülle. Auf der Kanne befindet sich eine große Rocaillekartusche, in der die Inschrift: "SYR: RUB: IDAEI:" steht. Ausgeschrieben bedeutet dies "Syrupus Rubi Idaei" und bezeichnet Himbeersirup. Am oberen Abschluss der Kartusche ist eine Hand mit Blüten, die Krümme eines Abtsstabs und die Abtsmitra zu erkennen. Es handelt sich dabei um das Wappen des Benediktinerklosters Schwarzach bei Bühl, zu dessen Apotheke die Kanne ursprünglich gehörte. Im Badischen Landesmuseum befinden sich eine weitere Kanne und ein Topf ebenfalls aus dieser Apotheke. 36 weitere Gefäße haben sich, an mehreren Orten verstreut, ebenfalls erhalten. Die Inneneinrichtung der Schwarzacher Apotheke ist im Deutschen Apotheken-Museum in Heidelberg ausgestellt.
Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Keramik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 65/87 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: http://swbexpo.bsz-bw.de/blm/

Schlagwörter: Apotheke, Himbeersirup
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)