Plakat: "Nai hämmer gsait!
Datierung : |
|
---|---|
Autor/Urheber: |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Plakat |
Weitere Angaben zum Werk: | Papier [Material], gedruckt [Technik], Höhe: 61.0 cm, Breite: 42.0 cm |
Kurzbeschreibung: | Das Plakat trägt im Zentrum das Motiv eines rot durchkreuzten Atomkraftwerks und die Aussage "Nai hämmer gsait! Kein Atomkraftwerk in Wyhl und Anderswo". Der Protest in Wyhl ging mit Demonstrationen gegen das schweizerische Atomkraftwerk Kaiseraugst und das elsässische Chemiewerk in Marckolsheim einher. Die geplante Internationalität drückte sich in dem dialektalen, alemannischen Slogan "Nai hämmer gsait!" aus, der in allen drei Regionen verständlich ist. Dieser wurde über Wyhl hinaus zum Protestsymbol für die grenzüberschreitende Ablehnung der Atomkraft. |
Quelle/Sammlung: | Kunst- & Kulturgeschichte - Graphik |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | 2010/569 a [Inv.Nr.] |
Weiter im Partnersystem: | https://katalog.landesmuseum.de/object/9AF0E29041BC487EB65873BA65594A07 |
Schlagwörter
Schlagwörter: | Wyhl am Kaiserstuhl, Antikernkraftbewegung, Bürgerbewegung, Markolsheim, Dialekt, Mundart |
---|