Inschriftstein aus Unterregenbach 

Datierung :
  • 801 n. Chr.-1000  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
  • Unterregenbach [Wurde genutzt]
Objekttyp: Bauskulptur
Weitere Angaben zum Werk: Lettenkeuper-Sandstein [Material/Technik]
H. 27,2 cm, B. 49,7 cm, T. 20,2 cm [Maße]
Literatur:
  • Schäfer, Hartmut/Stachel, Günther, 1989: Unterregenbach. Archäologische Forschungen 1966-1988, Stuttgart, S. 85, Abb. 64.
    Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.), 1989: Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen, Stuttgart, Katalog Nr. 16
Kurzbeschreibung: Die Inschrift, die sich stilistisch ins 9./10. Jh. n. Chr. datieren lässt, stammt vermutlich wie weitere Architekturteile aus der sog. Großen Basilika eines ottonischen Klosterkomplexes in Unterregenbach. Eine mögliche Ergänzung der Buchstabenfolge "ALVTEANIMAIL/MPERVENERVNT/ASCORVMBEAT" könnte lauten: "(PRO S)ALVTE ANIMA(E) IL(LIVS)/(PER QVE)M PERVENERVNT/(CORPOR)A S(AN)C(T)ORVM BEAT(ORVMQUE. . . .)" (Zum Seelenheil jenes Mannes, durch den die Körper der Heiligen . . . hierher kamen). Der Text nannte demnach den - nicht erhaltenen - Namen des Stifters, der Reliquien nach Unterregenbach brachte. Der Stein war bis 1914 in der Außenwand der Pfarrkirche in Unterregenbach eingemauert und wurde von der ev. Kirchengemeinde Unterregenbach erworben. [Ingrid-Sibylle Hoffmann]
Schäfer, Hartmut/Stachel, Günther, 1989: Unterregenbach. Archäologische Forschungen 1966-1988, Stuttgart, S. 85, Abb. 64.
Quelle/Sammlung: Mittelalterliche Skulpturen
Skulptur und Plastik
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: WLM 14168 g
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=1857

Ortsbezüge:
  • Unterregenbach
Schlagwörter: Schriftgut
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)