Passionsrelief mit der Grablege Christi
Datierung : |
|
---|---|
Autor/Urheber: |
|
Beteiligte (Werk): |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Relief |
Weitere Angaben zum Werk: | Lindenholz, überfasst [Material/Technik] H 172 cm; B 112 cm; T 25 cm [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | Der Passionszyklus aus der Benediktinerabtei Zwiefalten endet mit einer Darstellung der Grablegung. In der Mitte ist der Jünger Johannes zu sehen, der seine Tränen nicht zurückhalten kann. Nikodemus und Joseph von Arimatäa legen den Leichnam Christi in das steinerne Grab. Die trauernden Frauen nehmen - jede auf ihre Weise und mit einer charakteristischen Körperhaltung - Abschied von Christus. Das Relief war ursprünglich holzsichtig, 1625 wurde es von Caspar Strauß überfasst. Es ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. |
Quelle/Sammlung: | Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | WLM 375 g |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/364 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: | |
---|---|
Personenbezüge: |
|
Schlagwörter: | Passion (Christentum), Plastik (Kunst), Figürliche Darstellung, Religiöse Kunst |