Viergötterstein, Maulbronn 

Datierung :
  • 101-300 n. Chr.  [Hergestellt]
Beteiligte (Werk):
  • Juno (Mythologie) [Wurde abgebildet]
  • Apollon (Mythologie) [Wurde abgebildet]
  • Herakles [Wurde abgebildet]
  • Minerva (Göttin) [Wurde abgebildet]
Ortsbezüge (Werk):
  • Maulbronn [Gefunden]
Objekttyp: Steindenkmal
Weitere Angaben zum Werk: Schilfsandstein [Material/Technik]
H. 0,79 m, B. 0,36 m, T. 0,6 m [Maße]
Literatur:
  • Quellennachweis_RL390
    Ubi Erat Lupa, Nr. 7399
    Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav, 1914: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, Stuttgart, S. 482-484, Nr. 337
    Ésperandieu, Émile , 1931: Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine, Paris, S. 309, Nr. 478
    Bauchenhenß, Gerhard, 1981: Die Jupitergigantensäulen in der römischen Provinz Germania superior, Köln, Bonn, S. 189, Nr. 377
Kurzbeschreibung: Die in tiefen Nischen stehenden Gottheiten haben sich gut erhalten: Iuno ist mit Schleier, Diadem und Pfau dargestellt. Apollo lehnt sich auf eine Kithara, unter der ein Greif sitzt. Hercules hält ein zweihenkliges Gefäß mit den Äpfeln der Hesperiden, die Rechte ist auf die Keule gestützt, über der Linken hängte das Löwenfell, Minerva lässt sich durch Helm, Lanze, Schild und Eule benennen. Der Stein war in den Mauern des Klosters Maulbronn eingebaut und wurde bereits zur Zeit Simon Studions nach Stuttgart gebracht, heute befindet er sich im römischen Lapidarium. [Nina Willburger]
Quellennachweis_RL390
Quelle/Sammlung: Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Provinzialrömische Archäologie
Archäologische Sammlungen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: RL 390
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=3663

Ortsbezüge:
  • Maulbronn
Personenbezüge:
  • Juno (Mythologie)
  • Apollon (Mythologie)
  • Herakles
  • Minerva (Göttin)
Schlagwörter: Antikensammlung, Figürliche Darstellung, Skulptur, Pfau, Lapidarium, Relief (Kunst), Antike, Römische Religion
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)