Medusa-Mosaik
Datierung : |
|
---|---|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Mosaik |
Weitere Angaben zum Werk: | Stein [Material/Technik] H. 70,5 cm, B. 65,5 cm, T. 2,5 cm (Rahmen) [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | In einem Gutshof in Mengen wurden in einem Raum mit Fußbodenheizung Reste eines figürlichen Mosaiks gefunden, auf denen die Darstellung des Kopfes der Medusa zu erkennen ist. Dabei handelt es sich um ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, dessen Anblick der griechisch-römischen Mythologie nach jeden erstarren ließ. Im Glauben an die Übel abwehrende Wirkung, war das Medusenhaupt ein beliebtes Motiv in der antiken Bildkunst. Das Mosaik ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. |
Quelle/Sammlung: | Archäologische Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg Provinzialrömische Archäologie |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | R 15.2 |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/422 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: | |
---|---|
Schlagwörter: | Apotropaion, Antike Mythologie, Antike |