"Ein schönes neues Lied von dem weltberühmten Struwwel-Putsch" 

Datierung :
  • um 1848-1849 [Herstellung]
Autor/Urheber:
  • Erhard, F. [Hersteller]
  • Nadler, Carl Christoph [Autor]
Ortsbezüge (Werk):
  • Deutschland [Herstellungsort]
Objekttyp: Bilderbogen
Weitere Angaben zum Werk: Papier [Material], Federlithographie [Technik], Typographie [Technik], Höhe: 42.8 cm (Gesamt), Breite: 35.3 cm (Gesamt)
Kurzbeschreibung:

Dieser Bilderbogen verspottet regierungstreu den Anführer des badischen Septemberaufstandes Gustav Struve (1805-1870). Nachdem Friedrich Hecker (1811-1881) im September 1848 Baden verlassen hatte, um in die USA zu emigrieren, proklamierte Struve am 21. September 1848 in Lörrach die Republik. Drei Tage später wurde der Aufstand in Staufen militärisch niedergeschlagen. Gustav Struve wurde verhaftet und wegen Hochverrats zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Im Mai 1849 wurde er aus dem Bruchsaler Gefängnis befreit. Nach dem endgültigen Scheitern des badischen Aufstandes emigrierte Struve gemeinsam mit seiner Frau Amalie Struve (1824-1862) zunächst in die Schweiz und dann in die USA.

Der Bilderbogen zeigt im Zentrum Gustav Struve an einem Tisch sitzend. Er ist mit der typischen Freischärlerkleidung, einer blauen Bluse sowie roter Halsbinde und Schärpe bekleidet. Der federgeschmückte „Heckerhut“ liegt vor ihm auf dem Boden. Zwischen den Beinen hält er ein Gewehr. Das Bildnis wird von 24 Strophen Text, in die 16 kleine Illustrationen eingestreut sind, umrahmt.

Verfasser des Spottlieds ist der Heidelberger Advokat Karl Gottfried Nadler (1809-1849), der durch seine 1847 erschienene Gedichtsammlung „Fröhlich Palz, Gott erhalts!“ gekannt geworden war. Die Karikatur auf Gustav Struve lehnt sich im Titel mit „Struwwelputsch“ an die 1844 von Heinrich Hoffmann (1809-1894) publizierte Bilderbuchgeschichte des „Struwwelpeter“ an.

Parallel entstand als Parodie auf Friedrich Hecker der Bilderbogen „Das Guckkasten-Lied vom großen Hecker“ (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. 80/409-339), dem ebenfalls ein Gedicht von Nadler zugrunde liegt. Beide Bilderbogen erlangten weite Verbreitung. Entgegen der ursprünglichen Absicht steigerten sie die Popularität der beiden Revolutionsführer.

Literatur: 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Baden-Baden 1998, S. 364., Nr. 512, Abb.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Graphik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 80/409-340 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/B1A3A9EB49856FB274CDB0829A45EF74

Autor/Urheber:
  • Peter Gaul [Fotograf]

Personenbezüge:
Schlagwörter: Revolution, Badischer Aufstand, Spottlied
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)