Festzug der Feuerwehr in Singen am Hohentwiel 

Datierung :
  • 1926
Objekttyp: Video
Inhalt:
  • Begleitet von einer Kapelle am Wegesrand zieht ein langer Zug von Feuerwehrmännern durch den Ort. Sie schieben auf Achsen montierte Schläuche und Ausziehleitern, weitere sind auf den Löschwägen installiert. Beteiligt sind neben der Feuerwehr aus Singen auch Wehren – kurz für Feuerwehr – aus den Nachbargemeinden und Betrieben. Die technische Entwicklung der Feuerwehr wurde von der industriellen Revolution vorangetrieben. Die Werkzeuge zur Bekämpfung von Feuer wie ausziehbare Leitern, Hydranten, Pumpen, Spritzschläuche oder Atemmasken, wurden ständig weiterentwickelt. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnten Automobile für Feuerwehrzwecke genutzt werden und die Badische Feuerwehr Zeitung berichtet 1924: „Das Ziel aller Wünsche jeder Feuerwehr ist heute wohl die Beschaffung einer motorisch angetriebenen Spritze.“ Die Umstellung vom Pferdefuhrwerk auf motorisierte Löschfahrzeuge führte allerdings auch zu erhöhten Ansprüchen an die Feuerwehrmänner, was für die kleinen, freiwillig organisierten Wehren durchaus Schwierigkeiten mit sich brachte. Drei Männer aus dem heutigen Baden-Württemberg spielten eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung der Feuerwehr im 19. Jahrhundert. Carl Metz (1818-1877) stellte in seiner 1842 in Heidelberg gegründeten Maschinenfabrik besonders leichte Spritzen her. Neben dieser technischen Unterstützung der Feuerwehr hatte er auch die Idee, freiwillige Feuerwehren zu gründen. Auch in Singen befand sich eine Fabrik, ab 1860 gab es dort die Pumpenfabrik Gotthard Allweiler, die später nach Radolfzell umzog. Christian Hengst (1804-1834) gründete 1846 in Durlach eine freiwillige Feuerwehrmannschaft und organisierte diese nach militärischen Grundlagen. Jede einzelne Person hatte einen bestimmten Arbeitsvorgang durchzuführen. Die Durlacher Mannschaft bewährte sich 1847 bei der Brandbekämpfung im Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe und in ganz Baden wurden in den folgenden Jahren Wehren gegründet. Der Begriff „Feuerwehr“ verdrängte bis dahin verbreitete Bezeichnungen wie „Löschverein“ oder „Pompierkorps.“ Der Dritte war Conrad Dietrich Magirus (1824-1895). Er organisierte 1853 die erste überregionale Zusammenkunft von Feuerwehren in Plochingen. Bei den in den folgenden Jahren im heutigen Baden-Württemberg organisierten Treffen deutscher Feuerwehrverbände wurde ein gesamtdeutscher Verein von Feuerwehren ins Leben gerufen und die Gründung der Landesfeuerwehrverbände vorbereitet. 1863 schlossen sich die Feuerwehren erst in Württemberg und dann in Baden zu solchen Landesfeuerwehrverbänden zusammen, die etwa alle zwei Jahre Feuerwehrtage organisierten. Im selben Jahr organisierten sich die badischen freiwilligen Feuerwehren in Lahr zu einem Landesfeuerwehrverein. Durch diese Großveranstaltungen konnte viel Aufmerksamkeit für die Wehren und das Feuerwehrwesen überhaupt erzeugt werden. Die weitere Organisation der Feuerwehr schritt stetig voran, 1877 gründeten sich die ersten Kreisfeuerwehrverbände, so auch im Kreis Konstanz. 1877 gab es in Baden bereits über 280 freiwillige Feuerwehren. Die Arbeit des badischen Feuerwehrverbands wurde auch während des 1. Weltkriegs weitergeführt, wenn auch eingeschränkt. Die Feuerwehrtage konnten erst ab 1919 wieder regelmäßig durchgeführt werden. 1938 wurden die badischen freiwilligen Feuerwehren nach dem Führerprinzip organisiert, der Badische Landesfeuerwehrverband wurde 1939 aufgelöst. Die Feuerwehren und ihre Verbände wurden gleichgeschaltet. Die Anpassung an die nationalsozialistische Struktur erfolgte zum Teil durchaus früh und freiwillig. Auch in der Feuerwehr waren Nationalismus und Militarismus weit verbreitet und demokratische Impulse kamen oft von außen. Zu der Anpassung gehörte der Ausschluss jüdischer, sozialdemokratischer und kommunistischer Mitglieder und die Einführung des Führerprinzips sowie die demonstrative Teilnahme der Feuerwehren an nationalsozialistischen Kundgebungen und Veranstaltungen. Die lokalen Verbände wurden aufgelöst und die Feuerwehr Teil der Polizei. Nora Wohlfarth, LABW
Quelle/Sammlung: Landesfilmsammlung Baden-Württemberg: Festzug der Feuerwehren
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)