Antiphonarium 

Datierung :
  • 1461 [Erscheinungsdatum]
Körperschaft: Mariä Verkündigung. Kloster
Ortsbezüge (Werk):
  • Adelhausen (Breisgau) [Erscheinungsort]
Objekttyp: Digitalisiertes Werk
Weitere Angaben zum Werk: Handschrift
Latein [Sprache]
Kurzbeschreibung: Frühere Inventarnummer der Städtischen Sammlungen Freiburg: Inv.-Nr. 11724. Unter dieser Nummer erfolgte die Verzeichnung bei Gottwald.
Inhalt:
  • Vorderdeckel.
    Pergamentblatt aus Antiphonarium (15. Jh.) als Spiegel.
    Fortsetzung von Spiegel ohne Notation.
    Ad honorem omnipotentis die et beatissime Marie virignis gloriose …
    PROPRIUM DE TEMPORE beginnend mit "In festo sancte trinitatis".
    Nachträge (1619-1620): Magnificat-Antiphonen Amen dico Vobis. Simile est regnum.
    PROPRIUM DE SANCTIS beginnend mit "In festo Sancti Johannis Baptista".
    In inventione sancti Stephani protomartiris.
    In festo beati Dominici AH 25 Nr. 85.
    Ad vesperas defunctorum.
    Sancte Elysabet AH 25 Nr. 90 mit Antiphon von S. 257.
    Sancte Katherine AH 18 Nr. 38.
    Post festum Trinitatis usque ad advedntum domini antiphonae … de beata virgine Maria.
    COMMUNE SANCTORUM.
    Nachträge (andere Hand): In festo sancte Marthe virginis.
    Festum translacionis sancti Dominici, Teile aus AH 25 Nr. 86.
    Nachtrag (1631): Antiphonen zum Schutzengelfest.
    Anno domini millesiumo quadringentesimo sexuagestimo primo finito est …
    Pergamentblatt aus Antiphonarium (15. Jh.) als Spiegel.
    Rückdeckel.
Quelle/Sammlung: Freiburger historische Bestände - digital : Klosterkultur am Oberrhein
Weiter im Partnersystem: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adhs-1206
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)