Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses 

Datierung :
  • 1882
Autor/Urheber:
Ortsbezüge (Werk):
  • Heidelberg [Verlagsort]
Objekttyp: Digitalisiertes Werk
Weitere Angaben zum Werk: einbändiges Werk
Deutsch [Sprache]
Inhalt:
  • Umschlag
    Schmutztitel
    Titelblatt
    Widmung
    Inhaltsverzeichniß
    [Vorrede]
    Einleitung: Das Heidelberger Schloß in feiner kunst- und culturgeschichtlichen Bedeutung. Von K: B. Stark † 1879
    Abschnitt A: Urkundliche Notizen, welche die Existenz der beiden Schlösser zu Heidelberg constatiren. – Zur ruprechtinischen Periode. – Notizen aus der Zimmern’schen Chronik. (1225 bis ca. 1450.)
    I: Das ältere Schloß. (1225-1294.)
    II: Die beiden Schlösser. (1329-1410.)
    III: Ruprecht III. (1398-1410) und Ludwig III. (1410-1436)
    IV: Die Zimmern’sche Chronik
    Abschnitt B: Erwähnungen des Heidelberger Schlosses in der pfälzischen Haushistoriographie. – Epoche Friedrich’s I. (1449-1476.)
    I: Mathias von Kemnat. (1477 ca. bis 1476)
    II: Michel Beheim. († 1474)
    Abschnitt C: Notizen zur Characteristik der künstlerischen Bestrebungen unter Philipp und Ludwig V. (1476-1544.)
    I: Philipp der Aufrichtige. (1476-1508.)
    II: Ludwig V. (1508-1544)
    Abschnitt D: Weitere Erwähnungen in der pfälzischen Haushistoriographie.- Epoche Friedrich’S II. (1544-1556.)
    I: Hubertus Thomas Leodius. (ca. 1496 bis ca. 1556.)
    II: Peter Harer. (1535.)
    III: Nicolaus Cisner. (1551.)
    Abschnitt E: Einführung des Heidelberger Schlosses in die Weltliteratur. (1550-1560.)
    I: Otto Heinrich. (1556-1559.)
    II: Sebastian Münster. (1489-1552.)
    III: Ansicht und Grundriß des Schlosses von 1548
    Abschnitt F: Die nicht bauenden Kurfürsten der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. (1559-1592.)
    I: Friedrich der Fromme. (1559-1576.)
    II: Ludwig VI. (1576-1583.)
    III: Johann Casimir. (1583-1592.)
    Abschnitt G: Erweiterung des Quellenmaterials durch Acten und Compte rendu
    I: Friedrich IV. und die Errichtung des Friedrichsbaues
    II: Friedrich V. (1610-1632.)
    Abschnitt H: Die letzten Kurfürsten in ihrer Thätigkeit für das Schloß. Nach Acten in Karlsruhe. (1632-1799.)
    I: Carl Ludwig. (1632-1680.)
    II: Karl. (1680-1685.) 176 176
    III: Philipp Wilhelm. (1685-1690.)
    IV: Johann Wilhelm. (1690-1716.)
    V: Karl Philipp. (1716-1742.)
    VI: Karl Theodor. (1743-1799.)
    Abschnitt I: Kleine und zweifelhafte Quellen. – Erwähnungen. – Neuere Schriften und Gedichte
    I: Heidelberger Schloß-Literatur bis 1733
    II: Heidelberger Schloß-Literatur nach 1733
    Abschnitt K: Ansichten vom Heidelberger Schlosse
    Excurse
    Excurs I: Die Erwähnung des Schosses Heidelberg am Ende des 12. Jahrhunderts
    Excurs II: Jahreszahlen, Inschriften, Wappen und verwandte Zeichen am Heidelberger Schlosse
    Excurs III: Der Rudolfsbau (Bibliothek)
    Berichtigungen und Ergänzungen
    Register
    Verzeichniß der Buchverzierungen
    Verzeichniß der Tafeln
    Tafel 1-8
    Umschlag
    Maßstab/Farbkeil
Quelle/Sammlung: Heidelberger historische Bestände — digital: Kunsttopographie Deutschland
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-74185 [URN]
Weiter im Partnersystem: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rosenberg1882

Ortsbezüge:
Personenbezüge:
  • Stark, Carl Bernhard
Schlagwörter: Adelshaus, Architektur, Ausstattung, Quelle, Architekturtheorie, Adelshaus, Motiv, Kurfürst, Quelle
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)