Heidelberg 

Datierung :
  • um 1858
  • 1858
Inhalt:
  • A. Diffusionsapparat II, welcher auf der vorigen Tafel dargestellt und bezeichnet ist. B. Regulator zu diesem Apparat, wenn man das Salzgefäss vom Wasser- gefäss durch eine Membran trennt. a. Gusseiserner mit Stellschrauben (b) versehener Fuss, welcher drei eiserne Stäbe trägt. Auf dem vorderen Stab (c) ruhen in messingenen Fas- sungen (d) zwei gläserne Cylinder (e), von denen nur der eine sichtbar ist. Beide communiciren durch einen elastischen Schlauch (f) mit dem Wasserbehälter des Endosmometers mittelst der Röhre , die am Boden des Wassergefasses mündet; g. der zweite eiserne Stab trägt mittelst einer messingenen Hülse und zwei Achsen (h) den Waagebalken (i). An dem vorderen Ende des letzteren (k) ist oben eine seidene Schnur (1) befestigt, welche den Schwimmer trägt, der aus einem messingenen, in zwei mit Gewichten versehenen Aerme auslaufenden Stäbchen (m) und aus zwei gläsernen Hohlgefässen (n) besteht, von welchen letzteren nur das eine sichtbar ist {o). Am hinteren Ende des Waagebalkens ist das Gegengewicht (p) an einer seidenen Schnur (q) angebracht, r. Der dritte eiserne rechtwinkelig gebogene Stab ist am untern Ende des zweiten Stabs eingefügt; s. Hülse mit Achsen an dem oberen Ende des dritten Stabs; t. messingene, in den Achsen der Hülse sich bewegende Fassung der Abflussröhre (u), welche an ihrem hinteren Ende durch einen elastischen Schlauch (v) mit dem Salzgefäss in Verbindung steht; w. messingener Draht, der die Abflussröhre trägt und durch ein Schräubchen (x) seitlich am vorderen Theil des Waagebalkens befestigt ist, um die Mündung der Abflussröhre höher und niederer stellen zu können.
Quelle/Sammlung: Friedreich 915/B RES
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: DE-16/lido-heidicon-1175000 [Inv.Nr]
Weiter im Partnersystem: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1175000

Ortsbezüge:
Personenbezüge:
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)