Bergmann, Julius Hugo
Geburtsdatum/-ort: | 1861-02-28; Nordhausen in Thüringen |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1940-01-15; Karlsruhe |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1879-1883 Studium am Städelschen Kunstinstitut bei Heinrich Hasselhorst und Eduard von Steinle 1883-1888 Studium an der Karlsruher Kunstakademie bei Prof. Hermann Baisch und Prof. Gustav Schönleber. Reisen durch Mitteleuropa, vor allem das südliche Ungarn 1888/89 Aufenthalt in München, Kontakt zur Dachauer Landschaftsschule 1897-1903 Prof. für Tier- und Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie 1903-1918 Studienaufenthalte bei Rupprechtsau (unweit Straßburgs), und Wolfisheim im Elsaß; zeitweise dort ansässig 1905-1919 Nachfolger von Prof. Viktor Weishaupt als Leiter der Tierklasse an der Karlsruher Kunstakademie 1919 Pensionierung 1920-1926 Studienaufenthalt im Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen. Werke befinden sich u.a. in den Museen von Frankfurt, Berlin, Krefeld, Heidelberg und Karlsruhe |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: ev. Verheiratet: Bertha Elisabeth, geb. Himmelheber Eltern: Vater: Karl Bergmann (gest. Frankfurt a.M.) Mutter: Julie, geb. Leißner (gest. Nordhausen) Kinder: 3: Gertrud, verheiratete Hähnle Maria, Kunststickermeisterin Margarete |
GND-ID: | GND/11613318X |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 4 (1996), 24-26 |
---|---|
Nachweis: | Bildnachweise: Fotos (u. ein Großteil von Bergmanns Bilder) im Besitz von Hans Otto Hähnle, Weinbergstraße 1 in D-89537 Giengen/Brenz. |
Literatur + Links
Literatur: | ThB 3 (1909) 410 f.; Beringer-Theilmann 116, 233; Akat. J. Bergmann des Bad. Kunstvereins Karlsruhe 1915, 1921, 1931, 1936 (Einführung jeweils J. A. Beringer); Arthur von Schneider, Bad. Malerei d. 19. Jh., in: Forschungen z. Dt. Kunstgesch., hg. v. Dt. Verein f. Kunstwissenschaft Bd. 11, Berlin 1935, 105; Günther Röhrdanz, Meisterjahre am Oberrhein. Aus d. Elsaßzeit d. großen Naturmalers Professor J. Bergmann, in: Oberrhein. Heimat 27/1940, 360-369; Akat. J. Bergmann Gedächtnis-Ausstellung d. Bad. Kunstvereins Karlsruhe 1941 (Einführung von Paul Clemen); Akat. Kunst in Karlsruhe 1900-1950, hg. v. d. Staatl. Kunsthalle Karlsruhe 1981, bes. 39, 148; Willy Huppert, J. Bergmann Maschinenschriftl. Manuskript. |
---|