Bilabel, Friedrich Nikolaus Alexander 

Geburtsdatum/-ort: 27.07.1888; Friedberg bei Augsburg
Sterbedatum/-ort: 22.04.1945; gefallen in Wallerstein bei Nördlingen
Beruf/Funktion:
  • Papyrologe
Kurzbiografie: 1907 Abitur (Humanistisches Gymnasium St. Anna, Augsburg)
1907-1911 Studium Klassische Philologie, Alte Geschichte, Ägyptologie in Heidelberg und München
1912 Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen
1912 Doktorexamen
1912-1940 Schuldienst (mit Unterbrechungen) an den Gymnasien Heidelberg, Bruchsal, Mannheim
1913ff. Nebenamtlicher wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg
1914 Ausgrabungstätigkeit in Ägypten
1915-1918 Kriegsdienst
1920 Ernennung zum Prof.
1921-1924 Beurlaubung vom Schuldienst. Aufnahme wissenschaftlicher Arbeit an der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg
1925 Etatmäßiger Prof. am Gymnasium Heidelberg. Im Nebenamt Leiter der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg
1927 Habilitation für altgeschichtliche Hilfswissenschaften und altorientalische Geschichte bei der philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
1927-1933 Privatdozent für Alte Geschichte
1928 Studienreise (Italien, Frankreich)
1929 Studienreise (Spanien)
1933-1934 Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg
1934 Erweiterung der venia legendi auf die Fachgebiete griechische und römische Geschichte
1934 Ernennung zum außerordentlichen Prof. an der Universität Heidelberg
1935 Studienreise (Balkan, Griechenland, Kleinasien)
1936 Studienreise (London British Museum, Papyrussammlung)
1939-1942 Kriegsdienst
1940 Ernennung zum außerplanmäßigen Prof. an der Universität Heidelberg
Weitere Angaben zur Person: Religion: rk.
Verheiratet: 1919 Bertha, geb. Barth (gest. 1889), Tochter von Emil Barth, Landgerichtspräsident und Geheimer Rat in Memmingen
Eltern: Vater: Alexander Bilabel, Oberlandesgerichtspräsident
Mutter: Katharina, geb. von Ruef
Geschwister: 1
GND-ID: GND/11618048X

Biografie: In: Badische Biographien NF 1 (1982), 54-56
Werke: OѰAPTYTIKA und Verwandtes, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philologisch- Historisch kl., Jg. 1919, Abh. 23; Die kleinen Historikerfragmente auf Papyrus. Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen, 149, hrsg. von Hans Lietzmann, Bonn 1923; Veröffentlichungen aus den Badischen Papyrus-Sammlungen. Heidelberg 1923ff.; Ein koptisches Fragment über die Begründer des Manichäismus. Heidelberg 1924 (VBP, Heft 3); Zur Doppelausfertigung ägyptischer Urkunden, in: Aegyptus, VI (1925), 110ff.; Fragmente aus der Heidelberger Papyrussammlung, in: Philologus, 80 (N. F. Bd. 34, 1925), 331ff.; Antike Küche. München 1927 (Tusculum Schriften Nr. 11); Geschichte Vorderasiens und Ägyptens vom 16. Jahrhundert bis auf die Neuzeit. Heidelberg 1927; Die gräko-ägyptischen Feste, in: Neue Heidelberger Jahrbuch 1929, 1ff.; Strategos, in: RE, IV A 1, Sp. 184-252, 1931; Neue Heidelberger Arbeiten zur Förderung der papyrologischen Studien, in: Chronique d' Égypte, 6 (1931), 420ff.; Die innere Entwicklung des ägyptischen alten Reiches, in: Chronique d' Égypte, 6 (1931), 251ff.; Ein demotisches Ostrakon aus Pentakomia, in: Aegyptus, 11 (1931), 386ff.; Berichtigungsliste der griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten, II, 1 Heidelberg 1931; II, 2 Heidelberg 1933; Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten, IV, Heidelberg 1931; V, Heidelberg 1934; Über den Fortschritt der Arbeiten an neuen Heidelberger Papyrusunternehmungen, in: Chronique d' Égypte, 7 (1932), 311ff.; Die Frühgeschichte des Griechenvolkes und die Indogermanenwanderungen des 2. Jahrtausends v. Chr., in: Neue Heidelberger Jahrbuch 1932, 1f.; Griechische, koptische und arabische Texte zur Religion und religiösen Literatur in Ägyptens Spätzeit. Heidelberg 1934 (VBP, Heft 5); Polykrates von Samos und Amasis von Ägypten, in: Neue Heidelberger Jahrbuch 1934, 129ff.; Zwei Urkunden aus dem bischöflichen Archiv von Panopolis in Ägypten. Heidelberg 1935 (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums und des Mittelalters, hrsg. von F. Bilabel und A. Grohmann, Reihe A, Heft 1); Die bilingue Weihinschrift des Kaisers Vespasian im Florentiner Museum, in: Neue Heidelberger Jahrbuch 1936, 20ff.; Neue literarische Funde in der Heidelberger Papyrussammlung, in: Actes du Ve Congrès International de Papyrologie, 72ff. Bruxelles 1938.
Nachweis: Bildnachweise: Foto im Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg

Literatur: Über Friedrich Bilabel: Nachruf auf Friedrich Bilabel von Claire Préaux, in: Chronique d'Égypte, 1948, 247ff.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)