Günter, Heinrich 

Geburtsdatum/-ort: 15.02.1870;  Schelklingen
Sterbedatum/-ort: 13.05.1951; München
Beruf/Funktion:
  • Prof. für Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbiografie: 1876–1880 Volksschule Schelklingen
1880–1885 Gymnasium Riedlingen
1885–1889 Gymnasialkonvikt Ehingen mit Abitur
1889–1893 Studium in Tübingen: Theologie und Geschichte
1891 Preis der Speyerschen Stiftung für die Studie „Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser“
1893 Promotion an der Univ. Tübingen (23.2.): „Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser“ (Doktorvater: Dietrich Schäfer); Austritt aus dem Priesterseminar Rottenburg
1894–1895 im Auftrag der Kommission für Württ. Landesgeschichte Ordnung des Rottweiler Stadtarchivs
1895–1896 Fortbildung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung zu Wien unter Anleitung von Engelbert Mühlbacher
1897 Habilitation an der Univ. Tübingen für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswiss.: „Das Münzwesen in der Grafschaft Württemberg“; Privatdozent; Vorlesungen im Fachbereich „Geschichte für katholische Theologen“ an der Kath.-Theol. Fakultät Tübingen
1901–1902 erste Vorlesung über christliche Legenden an einer deutschen Univ.
1902 Ernennung zum Extraordinarius der Kath.-Theol. Fakultät Tübingen
21.11.1907 Auslösung des „Falls Günter“ durch einen Artikel in der Münchener Allgemeinen Zeitung
11.12.1907 Ministererlass im „Fall Günter“
1908 Bewerbung um eine Bibliothekarsstelle in Stuttgart
1923 Nachfolger von Hermann von Grauert als Ordinarius für mittlere und neuere Geschichte an der Univ. München
1926–1929 Hg. des Historischen Jahrbuchs
1927 Gründungsmitglied der Kommission für Bayerische Landesgeschichte
1935 Vorzeitige Emeritierung
1950 Verleihung des Dr. theol. h.c. der Theol. Fakultät München
Weitere Angaben zur Person: Religion: rk.
Verheiratet: 1. um 1910 N. N.;
2. um 1930 Valeria, geb. Mayer (* 23.1.1876-1.11.1945)
Eltern: Vater: Adolf Günter (1839–1907), Bäcker
Mutter: Helena, geb. Scheitenberger (1845–1887)
Geschwister: 9
GND-ID: GND/116911212

Biografie: In: Württembergische Biographien 2 (2011), 86-88
Quellen: NL: Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Univ. München; PA: UA Tübingen; UA München.
Werke: Urkundenbuch der Stadt Rottweil, 1896; Das Münzwesen in der Grafschaft Württemberg, 1897; Das Restitutionsedikt von 1629 und die katholische Restauration Altwürttembergs, 1901; Kaiser Heinrich II., der Heilige, 1904; Legenden-Studien, 1906; Die Habsburger-Liga 1625–1635. Briefe und Akten aus dem General-Archiv zu Simancas, 1908; Die christliche Legende des Abendlandes, 1910; Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser, 1915; Gerwig Blarer, Abt von Weingarten 1520–1567, 2 Bde., 1914/21; Buddha in der abendländischen Legende?, 1922; Deutsche Kultur in ihrer Entwicklung, 1932; Das werdende Deutschtum und Rom von Einhard zu Widukind von Korvey, 1934; Das deutsche Mittelalter, 2 Bde., 1936/39; Geschichte der Stadt Schelklingen bis 1806, 1939; Kaiser Otto der Große, 1941; Psychologie der Legende, 1949; Entwicklung und Vorsehung in der Geschichte, 1949.
Nachweis: Bildnachweise: Foto wie in Literatur angegeben.

Literatur: Philipp Funk, Legendenstudien, in: Renaissance 7 (1906), 654 f.; Heinrich Schrörs, Zur Legendenforschung, in: Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 32 (1906), 481–486; Th. Schwabe [Pseudonym], Prof. Dr. Heinrich Günter. Eine Studie, in: Der Schwabenspiegel 1 (1907), 316 f.; Joseph Schnitzer, Legenden-Studien, in: Süddeutsche Monatshefte 5, 1 (1908), 209–216; Ernst von Dobschütz, Rezension der Legenden-Studien, in: Archiv für Kulturgeschichte 7 (1909), 354 f.; Bibliographie Heinrich Günter, abgeschlossen Januar 1940, in: HJB 60 (1940), 312–313; J. Forderer, Prof. Dr. Heinrich Günter. 80 Jahre alt, in: Alamannenblätter. Mitteilungen des Hausvereins alter Tübinger Alamannen, NF 1, 27. Dez. 1948, 41 ff.; [Anonymus], Prof. Dr. Heinrich Günter, in: Katholisches Sonntagsblatt 99 (1951), 339; Max Miller, Nachruf Heinrich Günter, in: ZWLG 12 (1953), 330 f.; Max Spindler, Nachruf Heinrich Günter, in: ZBLG 16 (1951/52), 405 ff.; Johannes Spörl, Heinrich Günter. Ein Nachruf, in: HJB 70 (1951), 3–14 (mit Foto); Johannes Spörl, Heinrich Günter zum Gedächtnis, in: GWU 2 (1951), 651; [Anonymus], Heinrich Günter, in: Rottweiler Heimatblätter (Schwarzwälder Volksfreund) 18, Nr. 5; Wittko Paul, Heinrich Günter. Ein schwäbischer Historiker, in: Schwäbische Ztg. vom 14.2.1955; August Hagen, Der Reformkatholizismus in der Diözese Rottenburg (1902–1920), 1962, 43–50; Georg May, Mit Katholiken zu besetzende Professuren an der Univ. Tübingen von 1817 bis 1945. Ein Beitrag zur Ausbildung der Studierenden katholischer Theologie, zur Verwirklichung der Parität an der württ. Landesuniversität und zur Katholischen Bewegung, 1975, 604–634; Rudolf Reinhardt, Zu den Auseinandersetzungen um den „Modernismus” an der Univ. Tübingen, in: Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, hg. von Rudolf Reinhardt, 1977, 271–352; Joachim Köhler, Heinrich Günter. Legendenstudien, in: Historische Kritik in der Theologie, hg. von Georg Schwaiger, 1980, 307–337 (Bibliographie Heinrich Günter: 335 ff.); Franz Rothenbacher, Stammtafel der Familie Günter in Schelklingen, 1986 (masch.); Wilhelm Lederer, Heinrich Günter – Ein schwäbischer Historiker, 1980; LTHK, Bd. 4, 1995, 1104; Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, 2005, 711; Franz Rothenbacher, Die Günter in Schelklingen. Eine Familiengeschichte (ungedr.).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)