Hoberg, Gottfried
Geburtsdatum/-ort: | 1857-11-19; Heringhausen bei Paderborn |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1924-01-19; beigesetzt auf dem Freiburger Hauptfriedhof |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1881 Aug. Priesterweihe in Dillingen/Donau 1881-1887 Fachstudium in Bonn und Hausgeistlicher auf dem Kreuzberg 1887 Dr. phil. (Bonn) und Dr. theol. (Münster), Privatdozent in Bonn 1888 Prof. am Priesterseminar in Paderborn 1890 Prof. für neutestamentliche Literatur an der Universität Freiburg 1894 Prof. für alttestamentliche Literatur daselbst 1903 Ruf nach Straßburg (abgelehnt), Konsultor der Päpstlichen Bibelkommission 1912 Erzbischöflicher Geistlicher Rat ad honorem 1919 Eremitierung |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: rk. Eltern: Vater: Christoph Hoberg, Volksschullehrer Mutter: Maria Franziska, geb. Butz Geschwister: 6 Schwestern |
GND-ID: | GND/116918136 |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 4 (1996), 140-141 |
---|---|
Werke: | Ibn Ginnil, De flexione arabice et latine (1885); De Sancti Hieronyme ratione interpretandi (1886); Die Psalmen der Vulgata übersetzt u. erklärt (1892, 2. A. 1906); Die Genesis nach dem Literalsinn erklärt (1899, 2. A. 1908); Babel u. Bibel (1904); Moses u. d. Pentateuch (1905); De Moyse Pentateuchi auctore (1906); Über die Pentateuchfrage (1907); Bibel oder Babel? (1907); Einleitung in d. Hl. Schrift d. Alten u. Neuen Testamentes von F. Ph. Kaulen, in 5. Auflage neu herausgegeben (1911); Katechismus d. biblischen Hermeneutik (1914, 3. A. 1922); Die messianischen Weissagungen (1915). |
Nachweis: | Bildnachweise: Foto im UA Freiburg. |
Literatur + Links
Literatur: | Necrologium Friburgense. Jg. 1924, 36-38; Necrologium Paderbornense. Jg. 1934, 273. Supplément au Dictionaire de la Bible IV (1949) 111; Catholicisme V (1962) 816. |
---|