Hoffmann, Ernst
Geburtsdatum/-ort: | 1880-01-13; Berlin |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1952-01-28; Heidelberg |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1899 Reifeprüfung am Prinz-Heinrich-Gymnasium in Berlin 1899-1905 Studium der klassischen Philologie und Philosophie in Berlin, Heidelberg, Göttingen 1904 Staatsexamen in Berlin 1905 Promotion zum Dr. phil. bei H. Diels in Berlin mit einer Arbeit zu Aristoteles Physik 7. Buch 1905-1907 pädagogische Ausbildung am Königlichen Pädagogischen Seminar Berlin 1907-1922 Oberlehrer am Mommsen-Gymnasium Berlin-Charlottenburg 1916/17 Heeresdienst 1922 ordentlicher Professor für Philosophie und Pädagogik (auf der Stelle eines planmäßigen außerordentlichen Professors) und Mitdirektor des Philosophischen Seminars in Heidelberg 1926 Ablehnung eines Rufes an die Universität Hamburg 1927 Leiter der Cusanus-Kommission der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, planmäßiger ordentlicher Professor in Heidelberg, Lehrauftrag an der Lehrerbildungsanstalt Karlsruhe 1928 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Lehrauftrag an der Lehrerbildungsanstalt Heidelberg 1930 Ablehnung eines Rufes an die Universität Jena 1931/32 Dekan der philosophischen Fakultät Heidelberg 1935 Zwangsemeritierung aus politischen und rassischen Gründen 1945 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit als Emeritus auf Wunsch der Universität Heidelberg ohne Reaktivierung durch die Regierung 1950 Dr. theol. h.c. Heidelberg |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: evangelisch Verheiratet: 12.07.1906 Zürich, Dorothea, geb. Zürcher (1882-1965), Tochter von Emil (1850-1926), Professor für Rechtswissenschaft in Zürich Eltern: Otto (1853-1927), Architekt und königlicher Baurat Anna, geb. Ranfft (1853-1927) Geschwister: Paul (* 1888), Landesgroßmeister der Freimaurer Kinder: 1 |
GND-ID: | GND/116937475 |
Biografie
Biografie: | In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 162-164 |
---|---|
Quellen: | Briefe an J. Cohn, Jonas Cohn-Archiv beim Lehrstuhl D. J. Löwisch, Universität Duisburg und UB Heidelberg; UA Heidelberg, Personalakte Ernst Hoffmann und Hörerverzeichnis; GLA Karlsruhe 466/20628 und 466/9166; M. de Gandillac, A. Gottschalk, R. Klibansky und P.O. Kristeller, persönliche Mitteilungen an den Verfasser (1991/93/95) |
Werke: | Verzeichnisse: Zeitschrift für philosophische Forschung 7, 1972 und Ernst Hoffmann: Platonismus und christliche Philosophie, 1960 (P. Wilpert). De Aristotelis Physicorum VII origine. Phil. Diss. Berlin 1905; Methexis und Metaxy bei Plato. Sokrates, Beilage des Jahrbuchs des Philologischen Vereins zu Berlin, Jg. 45, 1919, 48-70; Die griechische Philosophie von Thales bis Platon, 1921; Der gegenwärtige Stand der Platonforschung. Anhang zu: E. Zeller, Die Philosophie der Griechen. 5. Aufl. 1922; Die antike Philosophie von Aristoteles bis zum Ausgang des Altertums. Lehrbuch der Philosophie. Hg. von M. Dessoir, Bd. 1, 1925; Die Sprache und die archaische Logik, 1925; Das Universum des Nikolaus von Cues, 1930; Alfred Gercke, Geschichte der Philosophie. Bearb. von Ernst Hoffmann, 4. Aufl. 1932; Nikolaus von Cues, in: Die großen Deutschen. Hg. von W. Andreas und W. von Scholz, 1935; Platonismus und Mystik im Altertum, 1935; Karl Vorländer, Geschichte der Philosophie. Bd. I: Altertum und Mittelalter. Bearb. von Ernst Hoffmann, 8. Aufl. 1939; Über Platons Symposion, 1947; Platon, 1950; Die Griechische Philosophie bis Platon, 1951; Aufsatzsammlungen: Pädagogischer Humanismus, 1955; Platonismus und christliche Philosophie, 1960; Drei Schriften zur griechischen Philosophie, 1964. Hg. der Zeitschrift „Sokrates“ (Beilage des Jahrbuchs des Philologischen Vereins zu Berlin). Mithg. der Cusanus-Texte: Dies sanctificatus von 1439, 1929; Nicolaus de Cusa. Opera omnia I. De docta ignorantia, 1932 |
Nachweis: | Bildnachweise: Heidelberger Tagblatt vom 01.02.1952; Ruperto-Carola 5. Jg. H. 9/10 (1953), 6 |
Literatur + Links
Literatur: | H. Rickert, Die Heidelberger Tradition in der deutschen Philosophie, 1931; W. Ziegenfuss, Philosophenlexikon (1949), 545; E. Bohnenstädt, Ernst Hoffmann, RNZ vom 31.01.1952; F. Medicus, Ernst Hoffmann, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 315 vom 13.02.1952; K. Rossmann, Ernst Hoffmann, in: Heidelberger Tagblatt vom 01.02.1952; ders., Ruperto-Carola 6 (1952), 25f.; ders., Studium generale 5 (1952), 131f.; P. Wilpert, Ernst Hoffmann, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 7 (1953), 265-275; ders., Leben und Schriften Ernst Hoffmanns, in: Ernst Hoffmann, Platonismus und christliche Philosophie, 1960, 479-497; F. Barone, Enciclopedia Filosofica (1957), 1101; E. M. Manasse, Bücher über Platon. Philosophische Rundschau. Beiheft 1, 1957; E. Rothacker, Heitere Erinnerungen, 1963, 62ff.; H. Glockner, Heidelberger Bilderbuch, 1969; V. Lehnhart, Die Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin, in: Heidelberger Jahrbuch 15 (1971) 150-166; H. Schmitt, Ernst Hoffmann, NDB 9 (1972), 414f.; H.-G. Gadamer, Philosophische Lehrjahre, 1977; J. Theodorakopoulos, Agapemene mu Chaidelberge, 1980; T. Cassirer, Mein Leben mit Ernst Cassirer, 1981, 111ff.; A. Weckbecker, Gleichschaltung der Universität?, in: K. Buselmeier u.a., Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg, 1985, 273ff.; H. Arendt, Karl Jaspers, Briefwechsel, 1985, 69ff.; D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon, 1986, 116-117; R. Schottlaender, Trotz allem ein Deutscher, 1986, 24ff.; G. Mann, Erinnerungen und Gedanken, 1986, 371ff.; D. Mussgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozenten, 1988; M. Heidegger, Karl Jaspers, Briefwechsel, 1990; P. O. Kristeller und N. Halmer, Interview, Mesotes Bd. 2 (1992), 191ff.; P. O. Kristeller, M. L. King, Iter Kristellerianum, in: Renaissance Quaterly XLVII (1994), 907-929 |
---|