Bernays, Marie 

Geburtsdatum/-ort: 13.05.1883; München
Sterbedatum/-ort: 22.04.1939;  Beuron
Beruf/Funktion:
  • Leiterin der Sozialen Frauenschule Mannheim, DVP-Landtagsabgeordnete
Kurzbiografie: 1890 Umzug der Familie von München nach Karlsruhe
Bis 1901 Schülerin des Victoria-Pensionats in Karlsruhe und Baden-Baden
1904 Prüfung am Lehrerseminar in München (englische und französische Sprache)
1905 Umzug der Familie nach Heidelberg
1906 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Heidelberg
1906 WS-1912 SS Studium der Nationalökonomie an der Universität Heidelberg (Lehrer: Jellinek, Lask, Radbruch, Troeltsch, Alfred und Max Weber, Windelband)
1910 Promotion
1916 Gründung der Sozialen Frauenschule in Mannheim (Leiterin)
1920 Kandidatur bei den Reichstagswahlen auf der Reichsliste der Deutschen Volkspartei
1921-1925 Abgeordnete im Badischen Landtag (DVP)
1928 Anstellung auf Lebenszeit als Leiterin der Sozialen Frauenschule
1933 (6. 5.) von den Dienstgeschäften entbunden, Beurlaubung
1933 (15. 11.) Umzug nach München und anschließend (noch 1933?) nach Beuron/Donautal
Weitere Angaben zur Person: Religion: rk.
Eltern: Vater: Dr. Michael Bernays, Literaturhistoriker und Universitätsprof., Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für neuere deutsche Literatur in München (1834-1897)
Mutter: Louise, geb. Rübke, verwitwete Uhde (1848-1919), Tochter eines Hamburger Reeders, Witwe des Kunstschriftstellers Dr. Hermann Uhde
Geschwister: Dr. Ulrich Bernays, Prof. an der Goetheschule in Karlsruhe (1881-1948), Dr. Hermann Uhde-Bernays, freier Schriftsteller, Literar- und Kunsthistoriker und -kritiker, seit 1946 Honorarprof. an der Universität München (geb. 31. 10. 1873 Weimar, gest. 17. 6. 1965 Starnberg) (seine Autobiographie „Im Lichte der Freiheit. Erinnerungen aus den Jahren 1880 bis 1914“, 1947, enthält kaum Hinweise auf seine Stiefschwester)
GND-ID: GND/117588911

Biografie: In: Badische Biographien NF 2 (1987), 38-39
Werke: Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. Dargestellt an den Verhältnissen der Gladbacher Spinnerei und Weberei AG in Mönchen-Gladbach im Rheinland, = Schriften des Vereins für Sozialpolitik Bd. 133 (Untersuchungen über Auslese und Anpassung [Berufswahl und Berufsschicksal] der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie I), Leipzig 1910 (Dissertation); Berufswahl und Berufsschicksal des modernen Industriearbeiters, in: A. für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 35 (1912), 123-176 u. 36 (1913), 884-915; Die deutsche Frauenbewegung, 1920; Jugendpflege und soziale Fürsorge, in: Deutsche Städte. Mannheim, hg. unter Mitwirkung der Stadtverwaltung Mannheim, Stuttgart 1922; zahlreiche Presseartikel.
Nachweis: Bildnachweise: Foto bei R. Böttger (s. Literatur)

Literatur: Richard Böttger, Mannheimer Frauen, in: Mannheimer Hefte 3, 1954, 7 (P), 10; Wolfgang Hartenstein, Die Anfänge der Deutschen Volkspartei 1918-1920 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 22), Düsseldorf 1982, Willi Wendling, Die Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule. Ihre Geschichte im Rahmen der örtlichen Erwachsenenbildung von den Anfängen im 19. Jh. bis 1953, (= Sonderveröffentlichung des StadtA. Mannheim 7), Heidelberg 1983; Amtliche Berichte über die Verhandlungen des Bad. Landtages Bde. 6-10 (9.11.1921-6.10.1925); GLAK 235/37663, 276/439; StadtA. Mannheim S 1/56, S 2/645, Nachlaß Emil Hoffmann Nr. 70, Judendokumentation 1933-1945 Zugang 16/1967, 4/3.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)