Furtwängler, Gustav Heinrich Ernst Martin Wilhelm
Geburtsdatum/-ort: | 25.01.1886; Berlin |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 30.11.1954; Ebersteinburg/Kreis Rastatt |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1894 Humanistisches Gymnasium München, dann Privatunterricht, zuerst bei Walter Riezler, dann bei Ludwig Curtius; Unterricht in Komposition und Musiktheorie bei Anton Beer-Wallbrunn, Joseph Rheinberger und Max von Schillings 1905 erste Stelle als Korrepetitor am Stadttheater Breslau 1911 Kapellmeister in Lübeck 1915 Hofkapellmeister in Mannheim 1920 Leiter der Museumskonzerte in Frankfurt/M. und der Staatskapelle in Berlin 1922 Dirigent der Gewandhauskonzerte in Leipzig und Leiter des Berliner Philharmonischen Orchesters 1927 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät an der Universität Heidelberg 1928 Berliner Generalmusikdirektor 1929 Ehrenbürger der Stadt Mannheim 1930 Ritter des Ordens „Pour le mérite“ 1932 Goethe-Medaille 1933 Direktor der Berliner Staatsoper Preußischer Staatsrat 1934 Rücktritt von allen Ämtern in Verbindung mit der Veröffentlichung des Artikels „Der Fall Hindemith“ in der DAZ 1935 Wiederauftritt mit den Berliner Philharmonikern 1937 Großer Preis der Pariser Weltausstellung 1939 Commandant der Französischen Ehrenlegion 1952 Ernennung zum Dirigenten des Berliner Philharmonischen Orchesters auf Lebenszeit |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: ev. Verheiratet: 1. 22. 5. 1922 Zitla, geb. Lund, kinderlos geschieden 2. Juni 1943 Elisabeth Ackermann, geb. Albert Eltern: Vater: Prof. Dr. Adolf Furtwängler, Archäologe Mutter: Adelheid, geb. Wendt Geschwister: Dr. Walter Furtwängler Mathilde Furtwängler Marie Furtwängler Kinder: aus 2. Ehe 1 Sohn, Andreas, Archäologe am Deutschen archäologischen Institut in Athen |
GND-ID: | GND/118536931 |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 1 (1982), 132-135 |
---|---|
Werke: | Kompositionen: Te Deum f. gem. Chor, Soli, u. Orch. (ungedr.), I. Sonate d-moll f. Viol. u. Kl. (Lpz. B & H), Symphonisches Konzert h-moll f. Klav. u. Orch. (ungedr.), II. Sonate e-moll f. Viol. u. Kl. (Bln. Bote u. Bock), 1. Symphonie h-moll (1940), 2. Symphonie e-moll (Wsb. Bruckner-Verlag), 3. Symphonie cis-moll (1954); Aufsätze u. Schriften: Nietzsche u. R. Wagner (1941), Die Ouvertüren des Fidelio (Musikwoche 20. 1. 1942), Nur die ewige Musik erschöpft sich nicht (BNZ 25. 12. 1953), J. Brahms u. A. Bruckner (Lpz. Reclam 1942, II. 1952), Gespräche über Musik (Zürich 1954 Atlantis), Ton u. Wort (Wsb. Brockhaus), Der Musiker u. sein Publikum (Zürich 1954 Atlantis), Vermächtnis (Wsb. Brockhaus 1975), Aufzeichnungen 1924-1954 (Wsb. Brockhaus 1980). |
Nachweis: | Bildnachweise: Fotos bei: Berliner Philharmonie, Salzburger Festspiele-Präsidium, Deutsche Grammophon, Hamburg |
Literatur + Links
Literatur: | R. Specht, W. Furtwängler, 1922; H. J. Moser, ZfM 9/1932; O. Schrenk, W. Furtwängler 1940; F. Herzfeld, W. Furtwängler Lpz. 1941, II. 1950 b. Goldmann; B. Geißmar, Musik im Schatten der Politik, Zürich 1945 (engl. The Baton and the Jackboot, Recollections of Musical Life, London 1944); C. Rieß, Furtwängler, Musik und Politik, Bern 1953; F. Herzfeld, Magie des Taktstocks, Bln. 1953 Ullstein; L. Curtius, Deutsche u. antike Welt, Lebenserinnerungen, Stg. 1950 DVA; W. Furtwängler - Im Urteil seiner Zeit, Hrsg. M. Hürlimann, Zürich 1955; Furtwängler-P. Wackernagel, Programme Berl. Philh. Orch. 1922-1954, Wsb. 1965; R. Bing, 5000 Opernabende, München 1973, Kindler; B. Sattler, A. v. Hildebrand, Briefe u. Erinnerungen, München 1962 Callwey; H. Siebler, die musikal. Vorfahren W. Furtwänglers, Mans. 1954; Frank Thiess, Furtwängler Briefe, Brockhaus, Wsb. 1964; Elisabeth Furtwängler, über Furtwängler, Brockhaus, Wsb. 1979; Karla Höcker, Die nie vergessenen Klänge - Erinnerungen an Furtwängler Arani-Verl. Berlin 1979; Th. Heuss, A. Dohrn, Tübingen 1962, R. Wunderlich-Verlag. |
---|