Bischoff, Friedrich (Fritz) Walter
Geburtsdatum/-ort: | 1896-01-26; Neumarkt (Schlesien) |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1976-05-21; Großweier bei Achern (Baden) |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1914 Abitur St. Johannes-Gymnasium Breslau 1914-1918 Kriegsteilnehmer (Freiwilliger), Leutnant der Reserve 1919-1921 Studium Literatur- und Kunstgeschichte, Religionswissenschaft und Philosophie Breslau 1921-1925 Chefdramaturg Vereinigte Theater Breslau 1925 Literarischer Leiter und 1929-1933 Intendant der Schlesischen Funkstunde Breslau 1933 Entlassung, Untersuchungshaft in Breslau 1934 Angeklagter im Rundfunkprozeß in Berlin, Freispruch 1934-1942 Schriftstellerische Tätigkeit und Lektor beim Propyläen-Verlag (Ullstein) in Berlin 1943 Rückkehr nach Schlesien (Wolfshau/Riesengebirge) 1945 Vertreibung, Flucht nach Oberbayern 1946-1965 Intendant des Südwestfunks Baden-Baden 1950 Ehrenmitglied Universität Mainz, ordentliches Mitglied Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Mitglied Deutsches PEN-Zentrum 1951 Ehrentitel Prof. durch die Badische Landesregierung 1954 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1957 Ehrensenator Universität Freiburg i.Br. 1963 Schlesierschild der Landsmannschaft Schlesien 1965 Ruhestand, Ehrenmitglied Deutsches Rundfunkmuseum Berlin 1976 Eichendorff-Preis für Literatur (postum Düsseldorf) |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: rk. Verheiratet: 1962 (in vierter Ehe) Regina, geb. Demisch (gest. 1989) Eltern: Vater: Wilhelm Bischoff, Kaufmann Mutter: Elisabeth, geb. Fischer |
GND-ID: | GND/118663518 |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 3 (1990), 48-51 |
---|---|
Werke: | (G = Gedichte; R = Roman; E = Erzählung) Gottwanderer, G 1921; Ohnegesicht, R 1922; Gezeiten, G 1925; Alter, R 1925; Die Goldenen Schlösser, R 1935/1953; Schlesischer Psalter, G 1936/1943; Der Wassermann, R 1937/ 1949/1966; Rübezahls Grab, E 1937/1953; Himmel und Hölle, E 1938/1949; Das Füllhorn, E 1939/1953; Der Fluß, G 1942; Sternbild der Heimat, E/G 1943; Im Morgenrot, E 1944; Gold über Danae, E 1953; Sei uns, Erde, wohlgesinnt, G 1955; Der Rosenzauber, E 1964. |
Nachweis: | Bildnachweise: Fotos im Hist. BildA. des Südwestfunks Baden-Baden |
Literatur + Links
Literatur: | Ernst Johann (Hg.), Linien eines Lebens, F. Bischoff, Gestalt, Wesen und Werk, Tübingen 1956, mit bibliographischen Angaben zum Werk F. Bischoffs; – Heinz Rudolf Fritsche, F. Bischoff – Wege zur Hörkunst, in: Gerhard Hay (Hrg.), Literatur und Rundfunk 1923-1933, Hildesheim 1975, 103-120; ders., Vom Geheimnis des strömenden Worts. Zu F. Bischoffs Dramaturgie der reinen Hörkunst, in: Zs. Schlesien, Würzburg Jg. XXI/1976,41 f., ders., Laudatio auf F. Bischoff zur (postumen) Verleihung des Eichendorff-Preises für Literatur am 16. 10. 1976 in Düsseldorf, in: Zs. Schlesien, Würzburg Jg. XXII/1977, 50-55 III. |
---|