Curtius, Julius 

Geburtsdatum/-ort: 07.02.1877; Duisburg
Sterbedatum/-ort: 10.11.1948;  Heidelberg
Beruf/Funktion:
  • Mitglied des Reichstags – DVP, Reichswirtschafts- und -außenminister
Kurzbiografie: 1885-1895 Gymnasium in Duisburg
1895-1898 Studium der Rechtswissenschaften in Kiel, Straßburg und Bonn
1900 Promotion zum Dr. jur.
1899-1904 Referendar im preußischen Justizdienst in Duisburg, Kiel, Berlin und Hamm
1905-1910 Rechtsanwalt in Duisburg
1910-1914 staatswissenschaftliche und kristallographische Studien in Heidelberg
1914-1918 Kriegsdienst, zuletzt als Hauptmann der Infanterie und Batterieführer (Westfront). Eisernes Kreuz II. und Eisernes Kreuz I. Klasse
1919-1921 Vorsitzender der Heidelberger DVP und Stadtverordneter in Heidelberg
1919-1932 Mitglied des Reichszentralvorstandes und des geschäftsführenden Ausschusses der DVP
1920-1932 Mitglied des Reichstags für den Wahlkreis Baden; 1924 stellvertretender Fraktionsvorsitzender
1921-1926 Rechtsanwalt am Berliner Kammergericht
1926 20. Jan. Reichsminister für Wirtschaft im Kabinett Luther II
1929 4.Okt. Reichsminister des Auswärtigen im Kabinett Müller II
1931 3.Okt. Rücktritt als Reichsminister
1932 26. Feb. Ausschluss aus der DVP, Wechsel zur Deutschen Staatspartei
1932-1939 Vorsitzender der Sanierung des Pless-Konzerns
1933-1945 Rechtsanwalt in Berlin, Vermögensverwalter und Gutsbesitzer auf Grammenthin/Mecklenburg
1945/46 Nach Enteignung Übersiedlung nach Heidelberg
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1905 (Duisburg) Adda, Tochter des Justizrates Eduard Carp und der Alma, geb. Haniel, Schwester des Fabrikanten Werner Carp
Eltern: Vater: Johann Friedrich (1850-1904), Besitzer der Ultramarinfabrik in Duisburg und der Alaunfabrik am Eichelkamp, Bruder von Professor Dr. Theodor Curtius
Mutter: Adele Maria Franziska Elisabeth, geb. Brockhoff (1857-nach 1923)
Geschwister: 4:
Hans (geb. 1878), Dr. phil. nat.
Sophie (geb. 1880), verheiratete Gauhe
Otto (geb. 1883), Dr. med.
Theodor (1889-1904)
Kinder: 5:
Klaus (geb. 1906)
Barbara (geb. 1908), verheiratet mit Hans Bernd von Haeften (1905-1944), Legationsrat im Auswärtigen Amt, am 15. 8. 1944 in Berlin-Plötzensee als Verschwörer des 20. Juli 1944 ermordet
Wolfgang (geb. 1910)
Verena (1914-1945)
Dorothea (geb. 1915)
GND-ID: GND/118670751

Biografie: In: Badische Biographien NF 5 (2005), 45-49
Quellen: BA Koblenz, Nachlass NL 65; FamilienA Wolfgang Curtius, Krefeld; Verhandlungen des Bad. Landtags, I. Landtagsperiode 1919-1921 (bes. Sitzung am 30. 1. 1919); Akten zur Dt. Auswärtigen Politik 1918-1945, Serie B, (1925-1933), 21 Bände, 1966 ff.; Akten d. Reichskanzlei: Weimarer Republik. Kabinette Scheidemann bis Brüning, 1968 ff.
Werke: (Auswahl) Die Rechtsstellung d. Komplementäre. (Diss. jur., Berlin) 1900; Denkschrift über die Teilnahme des Volks an d. Verfassungs- u. Gesetzgebung (Initiative u. Referendum) in Baden (masch., Exemplar in d. Bad. Landesbibliothek Karlsruhe); Über die Einführung von Volksinitiative u. Volksreferendum in die neuen Verfassungen d. dt. Staaten. Untersuchungen aufgrund des Regierungsentwurfs zur bad. Verfassung, 1919; Die württ. u. bad. Verfassung, in: Heidelberger Ztg. 61, Nr. 101 vom 2. 5. 1919; Aufklärungsschriften d. Dt. Liberalen Volkspartei, Landesverb. Baden, 1919; Bismarcks Plan eines dt. Volkswirtschaftsrates. Historisch-Politische Studie, 1919; Was im Haag erreicht wurde, 1929; Innere Konsolidierung u. außenpolit. Handlungsfähigkeit, 1930; Zur nationalen Freiheit, in: Um Deutschlands Zukunft, 1931; Bemühung um Österreich. Das Scheitern des Zollunionsplans von 1931, 1947; Sechs Jahre Minister d. dt. Republik, 1948; Der Young-Plan. Entstellung u. Wahrheit, 1950.
Nachweis: Bildnachweise: Reichstagshandb., V. Wahlper., 1930, 601.

Literatur: Wer ist‘s ?, 1922, 250; Beitr. zur Gesch. d. Familie Curtius. Im Auftrage von Richard Curtius in Duisburg u. Theodor Curtius in Heidelberg zusammengest. u. bearb. v. Carl vom Berg, 1923; Reichstags-Handbuch, IV. Wahlperiode, 1928, 301 (B 507); Georg Wenzel (Bearb.), Deutsche Wirtschaftsführer. Lebensgänge dt. Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagewerk über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit, 1929, Sp. 415 f.; Reichshandbuch d. Dt. Gesellschaft. Das Handb. d. Persönlichkeiten in Wort u. Bild Bd. 1, 1930, 290; Karl-Dietrich Bracher, Die Auflösung d. Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in d. Demokratie, 1955; Oswald Hauser, Der Plan einer dt.-österr. Zollunion von 1931 u. die europ. Föderation, in: HZ 179, 1955, 45-92; Günter Kotowski in: NDB 3, 1957, 445; Hans Luther, Politiker ohne Partei. Erinnerungen, 1960; Wolfgang Hartenstein, Die Anfänge d. DVP, 1918-1920, 1962; Wilhelm Kosch, Biogr. Staatshandb. Lexikon d. Politik, Presse u. Publizistik, 1963, 218; Heinrich Köhler, Lebenserinnerungen des Politikers u. Staatsmannes 1878-1949. Unter Mitwirkung von Franz Zilken hg. v. Josef Becker, 1964; Heinrich Brüning, Memoiren 1918-1934, 1970; Helmut Lange, J. Curtius (1877-1948). Aspekte einer Politikerbiographie, 1970; Reinhard Schiffers, Elemente direkter Demokratie im Weimarer Regierungssystem, 1971; H. Radandt in: Biogr. Lexikon zur dt. Gesch. Von den Anfängen bis 1945, 1971, 120; Lothar Albertin, Liberalismus u. Demokratie am Anfang d. Weimarer Republik: eine vergleichende Analyse d. DDP u. d. DVP, 1972; Reinhard Schiffers, Bad. Einflüsse auf d. Reichsverfassung von 1919, in: ZGO 120, 1972, 433-447; Günther Franz in: Biogr. Wörterbuch z. dt. Gesch. 1, 1973, Sp. 499 f.; Karl Dietrich Erdmann, Der I. Weltkrieg – Die Weimarer Republik, in: Gebhardt, Handbuch der dt. Geschichte, 9. neu bearb. Aufl., hg. von Herbert Grundmann, Bd. 4, 1973, 300, 304 f., 1313; Eckhard Wandel, Hans Schäffer. Steuermann in wirtschaftl. u. pol. Krisen, 1974; F. Gregory u. S. Campbell, Confrontation in Central Europe: Weimar Germany and Czechoslovakia, 1975; Michael Behnen in: G. Taddey (Hg.), Lexikon d. dt. Geschichte. Personen-Ereignisse-Institutionen, Sonderausgabe, 1979, 221; Anne Orde, The Origins of the German-Austrian Customs Union Affair 1931, in: Central European History 13, 1980, 34-59; Marshall M. Lee/Wolfgang Michalka, Gustav Stresemann, 1982; Peter Krüger, Die Außenpolitik d. Republik von Weimar, 1985; Christian Zentner u. Friedemann Bedürftig (Hgg.), Das große Lexikon d. Dritten Reiches, 1985, 105; Marshall M. Lee u. Wolfgang Michalka (Hgg.), German Foreign Policy, 1917-1933: Continuity or Break?, 1987; Hellmuth Auerbach in Wolfgang Benz u. Hermann Graml (Hgg.), Biogr. Lexikon zur Weimarer Republik, 1988, 36; Faithful to the Fatherland. J. Curtius and Weimar Foreign Policy, 1990; M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten d. Weimarer Republik in d. Zeit des Nationalsozialismus, hg. u. eingel. von Martin Schumacher, 2. Aufl. 1992, 167; Peter D. Stachura, Political Leaders in Weimar Germany. A Biographical Study, 1993, 27 f.; DBE 2, 1995, 413; Andreas Rödder, Stresemanns Erbe: J. Curtius u. d. dt. AußenpoIitik 1929-1931, 1996.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)