Biehler, Sepp
Geburtsdatum/-ort: | 1907-05-30; Konstanz |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1973-02-11; Waldshut |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1914-1919 Volksschule und Gymnasium Konstanz 1923 Praktikum Porzellanmanufaktur „Alt-Konstanz“ 1925-1928 Studium Badische Landeskunstschule Karlsruhe bei Prof. Scholz und Prof. Gehri, seit 1926 Schüler von Prof. Ernst Würtenberger 1929 Studienreisen in der Schweiz, Österreich und Italien 1931 Erste Ausstellungen in Konstanz, Freiburg, Ulm, Baden-Baden und Florenz 1934 Studienreisen nach Italien, Jugoslawien, Rumänien, Albanien, Griechenland und Türkei 1939-1945 Kriegsdienst, Verwundung, Gefangenschaft 1946 Ausstellungen in Konstanz, Ravensburg, Ulm, Freiburg, Essen, Karlsruhe und Stockholm. Aufträge für Tafel- und Wandbilder in Kirchen, Schulen und öffentlichen Gebäuden 1951-1953 Studien in Frankreich und Spanien 1955 Aufenthalt in Hamburg. Ausstellung „Insel“ Hamburg 1957 Übersiedelung nach Boxberg. Öffentliche Aufträge für Wandbilder in Wertheim, Tauberbischofsheim, Donaueschingen, Boxberg und anderen Orten 1959 Ausstellung Kunstverein Heidelberg. Glasbilder in Heidelberg, Waldangelloch, Limbach, Gamburg 1961 Studienaufenthalt in Venedig. Steinschnitte im Landratsamt Tauberbischofsheim 1965 Betonglasbildzyklus im Kapuzinerkloster Bad Mergentheim 1966 Kreuzwegzyklen für Gerchsheim, Schramberg und Heidelberg 1967 Kreuzwegtafeln und Glasbilder in Bad Mingolsheim 1968 12 Glasfenster (echt antik) in Grautönen in Pfarrkirche von Glashofen. Dort auch Wandbehang (1969), 3 Betonglasfenster (figürlich) in Pfarrkirche Lohrbach (bei Mosbach), Wandgemälde „Apokalypse des Johannes“ (Secco-Technik) in Pfarrkirche Windischbuch (Landkreis Tauberbischofsheim), 3 Glasfenster in Kilians-Kirche in Beckstein (echt antik), dazu Tabernakelsäule 1969 Übersiedlung nach Bernau, Ausstellung Bad Mergentheim, Sgrafitto-Fries „7 Werke der Barmherzigkeit“ im Pfarrhaus Altheim 1970 Wandbehang „Johannes der Täufer“ in Pfarrkirche Gemmingen, Kreuzwegbilder in Pfarrkirche Espasingen 1971 Glasfensterschmuck (echt antik) in Grautönen, figürlich und ornamental, in Pfarrkirche Neuthard 1971 Letzter öffentlicher Auftrag: Fünfteiliger Flügelaltar in der Kapelle des jetzigen Regierungsgebäudes in Konstanz (Tempera auf Holz) |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: rk. Verheiratet: 1. 1937 Isolde, geb. Schenkendorf, geschieden 1955 2. 1955 Ingeborg, geb. Kraus Eltern: Vater: Julius Biehler, Eisendreher aus Esslingen/Baar Mutter: Elisabeth, geb. Altenburger Geschwister: 1 (Elisabeth) Kinder: 4 Söhne (3 aus 1. Ehe) |
GND-ID: | GND/122415191 |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 1 (1982), 52-54 |
---|---|
Nachweis: | Bildnachweise: Selbstbildnisse 1933 (im Besitz von Isolde Breig, Insel Reichenau, Gasthaus Bären, und 1978 (im Besitz von Ingeborg Biehler, Bernau-Dorf) |
Literatur + Links
Literatur: | Das Münster 5 (1952), 158f. (Hugo Schnell), Vollmer 1 (1953), 208; Sepp Biehler-Gemälde, Graphik, Entwürfe 1907-1973, Gedächtnisausstellung 1978, hrg. Kunstverein Konstanz 1978. |
---|