Baden-Durlach, Ernst; Markgraf von

Vollmacht des Grafen Rudolf zu Sulz und des Hofgerichts zu Rottweil für Christoph I. Hirtzhofer gegen Ernst Markgraf zu Baden-Durlach in Sache des Markgrafen gegen Verschiedene, die vor dem Kammergericht verhandelt werden soll, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Reinbolt Mussler, Bürger zu Straßburg und Hans Judenbreter, Bürger zu Breisach als Testamenter von Peter Münch stellen dem Markgrafen Ernst von Baden-Durlach einen Revers über die ihnen durch inserierten Lehensbrief vom gleichen Datum verliehene Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör aus, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Reinbolt Mussler, Bürger zu Straßburg und Hans Judenbreter, Bürger zu Breisach als Testamenter von Peter Münch stellen dem Markgrafen Ernst von Baden-Durlach einen Revers über die ihnen durch inserierten Lehensbrief vom gleichen Datum verliehene Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör aus, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Ernst von Baden-Durlach gibt einen Entscheid in Streitsachen des Reinbold Mussler, Bürger zu Straßburg mit den Erben des Peter Münch über die Hammerschmiede zu Kandern und deren Zugehör, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Ernst von Baden-Durlach gibt einen Entscheid in Streitsachen des Reinbold Mussler, Bürger zu Straßburg mit den Erben des Peter Münch über die Hammerschmiede zu Kandern und deren Zugehör, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Ernst von Baden-Durlach gibt einen Entscheid in Streitsachen des Reinbold Mussler, Bürger zu Straßburg mit den Erben des Peter Münch über die Hammerschmiede zu Kandern und deren Zugehör, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Plesni Bomgarter, Bürger und Ratsmitglied zu Straßburg, Vogt der Tochter des sel. Reinbolt Mussler, Anna Musslerin und Hans Roskopf genannt Boss zu Kandern geben einen Revers über die ihnen durch einen inserierten Lehensbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach vom gleichen Datum verliehenen Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Plesni Bomgarter, Bürger und Ratsmitglied zu Straßburg, Vogt der Tochter des sel. Reinbolt Mussler, Anna Musslerin und Hans Roskopf genannt Boss zu Kandern geben einen Revers über die ihnen durch einen inserierten Lehensbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach vom gleichen Datum verliehenen Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Plesni Bomgarter, Bürger und Ratsmitglied zu Straßburg, Vogt der Tochter des sel. Reinbolt Mussler, Anna Musslerin und Hans Roskopf genannt Boss zu Kandern geben einen Revers über die ihnen durch einen inserierten Lehensbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach vom gleichen Datum verliehenen Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Ernst von Baden-Durlach reversiert gegen Erzherzog Ferdinand von Österreich über seine Annahme in dessen Dienste zusammen mit 30 gerüsteten Reitersoldaten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Ernst von Baden-Durlach reversiert gegen Erzherzog Ferdinand von Österreich über seine Annahme in dessen Dienste zusammen mit 30 gerüsteten Reitersoldaten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vogt, Gericht und Gemeinde zu Buchholtz erklären, daß die ihnen durch Markgraf Ernst von Baden-Durlach erteilte Erlaubnis, ihren Wald "im Moos" genannt, abraiten, abhauen und zu einer Weide zu machen, dem Markgrafen von seiner forstlichen Gerechtigkeit keinen Eintrag tun solle, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vogt, Gericht und Gemeinde zu Buchholtz erklären, daß die ihnen durch Markgraf Ernst von Baden-Durlach erteilte Erlaubnis, ihren Wald "im Moos" genannt, abraiten, abhauen und zu einer Weide zu machen, dem Markgrafen von seiner forstlichen Gerechtigkeit keinen Eintrag tun solle, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Schiedrichterlicher Entscheid des Bischofs Philipps von Speyer zwischen dem Kurfürsten Ludwig V. von der Pfalz, Markgraf Ernst zu Baden und dem gewesenenen Amtmann von Stein Sebold von Siglingen einerseits, und Christoph I. von Venningen andererdseits wegen von Letzterem verübter Tätlichkeiten und Friedensbruchs, wodurch er die geleitsherrlichen Rechte, namentlich zwischen Bretten und Pforzheim verletzt hat etc. Auch des strittigen Gejags in den Hölzern auf Königsbacher Gemarkung geschieht Erwähnung etc., Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht des Grafen Rudolf zu Sulz und des Hofgerichts zu Rottweil für Christoph I. Hirtzhofer gegen Ernst Markgraf zu Baden-Durlach in Sache des Markgrafen gegen Verschiedene, die vor dem Kammergericht verhandelt werden soll, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Reinbolt Mussler, Bürger zu Straßburg und Hans Judenbreter, Bürger zu Breisach als Testamenter von Peter Münch stellen dem Markgrafen Ernst von Baden-Durlach einen Revers über die ihnen durch inserierten Lehensbrief vom gleichen Datum verliehene Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör aus, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht des Grafen Rudolf zu Sulz und des Hofgerichts zu Rottweil für Christoph I. Hirtzhofer gegen Ernst Markgraf zu Baden-Durlach in Sache des Markgrafen gegen Verschiedene, die vor dem Kammergericht verhandelt werden soll, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Karl V. erneuert den Markgrafen Philipp und Ernst von Baden die in einer Urkunde Kaiser Maximilians vom 23.06.1495 in Worms konfirmierten Privilegien, die Kaiser Friedrich III. ihrem Vater Markgraf Christoph I. von Baden hinsichtlich der Befreiung von fremden Gerichten erteilt hatte, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Karl V. erneuert den Markgrafen Philipp und Ernst von Baden die in einer Urkunde Kaiser Maximilians vom 23.06.1495 in Worms konfirmierten Privilegien, die Kaiser Friedrich III. ihrem Vater Markgraf Christoph I. von Baden hinsichtlich der Befreiung von fremden Gerichten erteilt hatte, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Karl V. erneuert den Markgrafen Philipp und Ernst von Baden die in einer Urkunde Kaiser Maximilians vom 23.06.1495 in Worms konfirmierten Privilegien, die Kaiser Friedrich III. ihrem Vater Markgraf Christoph I. von Baden hinsichtlich der Befreiung von fremden Gerichten erteilt hatte, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers von Stadt und Amt Baden gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als Leibeigene derselben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers von Stadt und Amt Baden gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als Leibeigene derselben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers von Stadt und Amt Baden gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als Leibeigene derselben, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der in das Amt Baden gehörigen Dörfer Oos, Ebersteinburg und Balg gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als deren Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der in das Amt Baden gehörigen Dörfer Oos, Ebersteinburg und Balg gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als deren Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht der Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach für den Landhofmeister Friedrich von Luxemburg, den Kanzler Dr. Hieronymus Veus, den Haushofmeister Batt von Riepur und die Räte Martin von Remchingen und Dr. Johann Marquart etc., in der Markgrafen Namen von allen Untertanen Pflicht, Eid und Erbhuldigung einzuholen, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht der Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach für den Landhofmeister Friedrich von Luxemburg, den Kanzler Dr. Hieronymus Veus, den Haushofmeister Batt von Riepur und die Räte Martin von Remchingen und Dr. Johann Marquart etc., in der Markgrafen Namen von allen Untertanen Pflicht, Eid und Erbhuldigung einzuholen, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht der Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach für den Landhofmeister Friedrich von Luxemburg, den Kanzler Dr. Hieronymus Veus, den Haushofmeister Batt von Riepur und die Räte Martin von Remchingen und Dr. Johann Marquart etc., in der Markgrafen Namen von allen Untertanen Pflicht, Eid und Erbhuldigung einzuholen, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers von Stadt und Amt Ettlingen gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als Leibeigene derselben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers von Stadt und Amt Ettlingen gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard III. von Baden-Baden und Ernst von Baden-Durlach als Leibeigene derselben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 07.10.1482; Pforzheim |
Sterbedatum/-ort: | 06.02.1553; Pforzheim |
Kurzbiografie: | 1482-1553 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/116563710 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/116563710 |
Biografie
Biografie: | Regierte von 1535-1553. |
---|---|
Nachweis: | Lt 1/2(26f),3(90),7(68),8(291); LB 4; ADB 6; NDB 4 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (2)
- Objekte (170)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare