Pfalz, Karl IV. Theodor; Kurfürst von der

Vertrag zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, verschiedene seit dem Vergleich von 1740 entstandene Rhein- und Grenzstreitigkeiten, ferner das pfälzische Verbot bei der Gemeinde Staffort, an katholischen Feiertagen nicht zu arbeiten und das pfälzische Anlehen von 300/m fl. und die davon abzuziehende Reluitionssumme mit 60/m fl. anstatt 45/m fl. wegen der Pfandlehen etc.betreffend, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, verschiedene seit dem Vergleich von 1740 entstandene Rhein- und Grenzstreitigkeiten, ferner das pfälzische Verbot bei der Gemeinde Staffort, an katholischen Feiertagen nicht zu arbeiten und das pfälzische Anlehen von 300/m fl. und die davon abzuziehende Reluitionssumme mit 60/m fl. anstatt 45/m fl. wegen der Pfandlehen etc.betreffend, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, verschiedene seit dem Vergleich von 1740 entstandene Rhein- und Grenzstreitigkeiten, ferner das pfälzische Verbot bei der Gemeinde Staffort, an katholischen Feiertagen nicht zu arbeiten und das pfälzische Anlehen von 300/m fl. und die davon abzuziehende Reluitionssumme mit 60/m fl. anstatt 45/m fl. wegen der Pfandlehen etc.betreffend, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, verschiedene seit dem Vergleich von 1740 entstandene Rhein- und Grenzstreitigkeiten, ferner das pfälzische Verbot bei der Gemeinde Staffort, an katholischen Feiertagen nicht zu arbeiten und das pfälzische Anlehen von 300/m fl. und die davon abzuziehende Reluitionssumme mit 60/m fl. anstatt 45/m fl. wegen der Pfandlehen etc. betreffend, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, verschiedene seit dem Vergleich von 1740 entstandene Rhein- und Grenzstreitigkeiten, ferner das pfälzische Verbot bei der Gemeinde Staffort, an katholischen Feiertagen nicht zu arbeiten und das pfälzische Anlehen von 300/m fl. und die davon abzuziehende Reluitionssumme mit 60/m fl. anstatt 45/m fl. wegen der Pfandlehen etc. betreffend, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, verschiedene seit dem Vergleich von 1740 entstandene Rhein- und Grenzstreitigkeiten, ferner das pfälzische Verbot bei der Gemeinde Staffort, an katholischen Feiertagen nicht zu arbeiten und das pfälzische Anlehen von 300/m fl. und die davon abzuziehende Reluitionssumme mit 60/m fl. anstatt 45/m fl. wegen der Pfandlehen etc. betreffend, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottlieb Heinrich Treuer an Karoline Luise von Baden (Den Haag), Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottlieb Heinrich Treuer an Karoline Luise von Baden (Den Haag), Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottlieb Heinrich Treuer an Karoline Luise von Baden (Den Haag), Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottlieb Heinrich Treuer an Karoline Luise von Baden (Den Haag), Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottlieb Heinrich Treuer an Karoline Luise von Baden (Den Haag), Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottlieb Heinrich Treuer an Karoline Luise von Baden (Den Haag), Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Von GOttes Gnaden Wir Carl Theodor Pfaltz-Graff bey Rhein ... Thuen kund, und fügen hiemit jedermänniglich zu wissen: Demnach Uns in Unterthänigkeit vorgetragen worden, was massen aus einer fast durchgehends in Unserem Churfürstenthumb der Pfaltz-Graffschafft bey Rhein, eingerissenen Grund-verderblichen Gewohnheit, in dem Fall, wann nach Absterben des Ehegattens ohne ernennte Vormündere, Pflegere, oder Beystände, dessen nachgelassene Wittib die Vormundschafft über die mit ihme erzeigte Kinder erlangt ... Daß Wir dahero als Höchster Schützer ... verlassener Wittwen, und Waysen ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Von Gottes Gnaden Wir Carl Theodor Pfalz-Graf bey Rhein, des Heil. Römischen Reichs Erz-Schatzmeister und Churfürst in Bayern ... Uns ist zwaren annoch Gnädigst erinnerlich, was Wir vor eine Verordnung unterm 30ten Aprilis vorigen Jahrs, wegen des Extra- und Judicial-Taxes, sowohl zur Abstellung übermäßiger Sportulen, und Diaeten, womit Unsere Unterthanen willkührlich erschöpfet worden, als zu Einführung einer durchgängigen Gleichheit in Unseren Chur-Pfälzischen sammtlichen Ober- und Unter-Aemteren, Städten, und Dörferen zu erlassen Gnädigst bewogen worden seyen ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

VOn GOttes Gnaden Wir Carl Theodor Pfaltz-Graff bey Rhein ... Fugen hiemit Jedermänniglich zu wissen, Demnach bereits von geraumen Jahren her zu nicht geringer Aergernus des Publici, vielfältig wahrzunehmen gewesen, was Gestalten in Unseren Chur-Pfältzischen Landen, sonderheitlich in ... Mannheim die gemeine weibliche Jugend, vielen Theils, an statt zu einer ihnen mit der Zeit zum ehrlichen Unterkommen, und Nahrung beförderlichen Arbeit angeführt und befähiget werden, vielmehr dem schädlichen Müssiggang, liederlich und sündhafften Leben ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Serenissimus Elector. Ihrer Churfürstlichen Durchleucht ist mißfälligst zu vernehmen vorgekommen, welcher Massen die von Dero in GOtt ruhenden Durchleuchtigsten Chur-Vorfahreren, Carl Philipp ... unterm 25. Januarii 1731. bereits Gnädigst erlassene- auch in sämbtlichen Dero Landen gnugsam publicirte Verordnung, wie, auch welcher Gestalten es ratione des Dero gesambten Soldatesca zu gestatten seyenden Credits ... zu halten ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite
![Serenissimus Elector! Sr. Churfürstlichen Durchlaucht sind sowohl die unterthänigst ohnmaßgebige Entwürfe deren Instructionen 1.) für die Rechnungs-Commissarien, 2.) für die Rechunngs-Revisoren [!], und 3.) für die Receptorn gehorsamst vorgetragen worden ...](/media/ubf_digitalisate/current/delivered/images/oai-dl.ub.uni-freiburg.de-14165/INTROIMAGE.jpg)
Serenissimus Elector! Sr. Churfürstlichen Durchlaucht sind sowohl die unterthänigst ohnmaßgebige Entwürfe deren Instructionen 1.) für die Rechnungs-Commissarien, 2.) für die Rechunngs-Revisoren [!], und 3.) für die Receptorn gehorsamst vorgetragen worden ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Serenissimus Elector. Ihre Kurfürstl. Durchlaucht sind auf unterthänigstes Suppliciren der in Frankenthal eine Essigsiederei angelegt habenden Gesellschaft Bauer und Compagnie, und hierüber von der Commercial-Commißion unterm 11ten Julii unterthänigst erstatteten Bericht zu revolviren gnädigst bewogen worden ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Copia. Serenissimus Elector. Zwarn ist denen Verbrieften Schuldneren bey ihrer eigener, oder von verrechneten Bedienten ihnen geschehender Aufkündig- und wirklich Stuckweiß, oder vollständiger Abtragung ihrer verschuldeter Capitalien, durch die publicirte Normal-Verordnung de Dato 22sten April 1774, die Art und Weise solch vorwaltender Capitals-Ablösung allenthalben dahin bekannt gemacht worden ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Wir Carl Theodor Von Gottes Gnaden Pfaltz-Graf bey Rhein, ... Thuen kund und fügen hiermit jedermännlich zu wissen, was massen Wir nunmehro die Selbst-Verwaltung und Abgab des gestempelten Papiers Unserer Chur-Pfältzischen Hof-Cammer aufgetragen, auch zu mehrerer Deutlichkeit und leichteren Begriff eine neue - in der vorhinigen wesentlich schon enthalten gewesene - und dermahlen mehr verständlich erläuterte Accis-Ordnung in Alphabetischem Enthalt nach Verschiedenheit deren Numerern ... so verfassen lassen ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Von Gottes Gnaden Wir Carl Theodor, Pfaltz-Graff bey Rhein, des Heiligen Römischen Reichs Ertz-Schatzmeister ... Fügen hiemit zu wissen, daß ob zwarn Weyland Unser Durchleuchtigster Chur-Vorfahrer Johann Wilhelm höchst-seeligen Andenckens allbereits unterm 7ten Martii 1709. eine gemessene gnädigste Verordnung im Druck ergehen lassen, wie es bey sich ergebenden Tods-Fällen mit dem Traueren gehalten werden solle, sothane Verordnung jedannoch Theils ohnbefolgt geblieben, Theils wegen Länge der Zeit in Vergessenheit, und also in Abgang gekommen ist, dergestalten, daß Wir solche anwiederum zu erneuren, von der ohnumgänglichen Nothwendigkeit zu seyn, gnädigst ermessen haben ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite
![Von Gottes Gnaden Carl Theodor Pfaltz-Graf bey Rhein, ... Demnach Wir die bisherig von Unserer Chur-Pfältzischen Hof-Cammer besorgte Administration des gestempelten Papiers eine Zeitlang aufzuheben, und die davon abwerffende Accis-Revenües in eine sechsjährige General-Admodiation durch unser gantzes Churfürstenthum der Pfaltz zuerlassen dergestalten gnädigst bewogen worden, daß bey Unseren gesamten Dicasteriis, Corporibus, und übrigen angeordneten Departements, Stadt-Magistraten [et]c. Ober- und Unter-Aemteren, Städten und Flecken, sohin jedermänniglichen, niemand ausgenommen, gemäß Unserer vormahl zum öfteren emanirten Papier-Accis-Ordnungen, sich dem vorgeschriebenen Gebrauch sothanen Accis-Papiers genauest unterzogen werden solle ...](/media/ubf_digitalisate/current/delivered/images/oai-dl.ub.uni-freiburg.de-14137/INTROIMAGE.jpg)
Von Gottes Gnaden Carl Theodor Pfaltz-Graf bey Rhein, ... Demnach Wir die bisherig von Unserer Chur-Pfältzischen Hof-Cammer besorgte Administration des gestempelten Papiers eine Zeitlang aufzuheben, und die davon abwerffende Accis-Revenües in eine sechsjährige General-Admodiation durch unser gantzes Churfürstenthum der Pfaltz zuerlassen dergestalten gnädigst bewogen worden, daß bey Unseren gesamten Dicasteriis, Corporibus, und übrigen angeordneten Departements, Stadt-Magistraten [et]c. Ober- und Unter-Aemteren, Städten und Flecken, sohin jedermänniglichen, niemand ausgenommen, gemäß Unserer vormahl zum öfteren emanirten Papier-Accis-Ordnungen, sich dem vorgeschriebenen Gebrauch sothanen Accis-Papiers genauest unterzogen werden solle ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Statue Kurfürst Carl Theodor im Rittersaal, Schloss Mannheim, 2007 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 11.01.2007] / Zur Detailseite

Dukaten, Rheingold, mit Bildnis Kurfürst Carl Theodor, 1764 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Öl/Leinwand, um 1750 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.05.1991] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Karl Theodor, Öl auf Lwd., Johann Wilhelm Hoffnas nach Pompeo G. Badoni, 1792 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Öl auf Lwd, Mitte 18. Jh. [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 2006] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Öl auf Leinwand, Heinrich Carl Brandt, Mannheim, 1767 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1995] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor, Gemälde, Öl/Leinwand, Kopie nach J.G. Ziesenis [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1993] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor v. der Pfalz,, George Desmarées Werkstatt, um 1750 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1997] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 11.12.1724; Drogenbos (Belgien) |
Sterbedatum/-ort: | 16.02.1799; München |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | (1742-1777), Pfalzgraf (1733-1799), Kurfürst von Bayern (1777-1799), 1724-1799 |
Wirkungsorte: | |
Beziehung zu anderen Personen: | |
GND-ID: | GND/118560190 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/118560190 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(204-217),3(103f.),7((6); LB 4; NDB 11; DBA I,II |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (5)
- Objekte (1549)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare